Nachrichten
Pressemitteilungen

Eurofighter von TU-Professor Rausch zertifiziert
MANCHING/CLAUSTHAL. Als erste Einrichtung weltweit hat das Systemunterstützungszentrum Eurofighter in Manching, eine Kooperation zwischen dem Luft- und Raumfahrt-Unternehmen EADS und der Deutschen Luftwaffe, ein so genanntes V-Modell-XT-Zertifikat erhalten. Der Lehrstuhl Software Systems Engineering der Technischen Universität Clausthal und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern haben die erforderliche Konformitätsprüfung für die benutzte Informationstechnologie durchgeführt. Für Stephan Miegel, Leiter der Einrichtung im bayerischen Manching, ist mit dem Ergebnis die Qualität der angewendeten, gut definierten Entwicklungsprozesse im Eurofighter-Projekt erwiesen. „Die Bestätigung der Konformität ist ein bedeutender Meilenstein für die Durchführung militärischer Pflege- und Änderungsmaßnahmen an der Eurofighter-Software“, bekräftigte auch der stellvertretende Leiter Oberstleutnant Michael Pirang.
Unibibliothek bietet DIN-Normen online
CLAUSTHAL. Auf die DIN-Normen und Norm-Entwürfe können die Angehörigen der Technischen Universität Clausthal ab sofort auf dem gesamten Campusgebiet online zugreifen. Dies gilt auch für die Vornormen und Beiblätter, allerdings nicht für die DIN-Normen mit VDE-Kennzeichnung. Technisch wird der Zugang für das gesamte norddeutsche Konsortium über eine Serverplattform bei der Technischen Informationsbibliothek Hannover realisiert.

Aus dem Clausthaler Chemie-Institut zu Olympia
CLAUSTHAL. Trainieren für die Chemie-Olympiade: Aus diesem Anlass trafen sich dieser Tage 34 Schüler aus 13 niedersächsischen Gymnasien im Institut für Anorganische und Analytische Chemie (IAAC) der TU Clausthal.

Clausthaler Absolvent erhält Grundwasserforschungspreis
DRESDEN/CLAUSTHAL. Der Clausthaler Absolvent Dr. Carsten Hansen ist für seine Dissertation mit dem „Dresdner Grundwasserforschungspreis 2007“ ausgezeichnet worden. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird seit 1995 von der Stiftung zur Förderung der „Wissenschaftlichen Schule Zunker - Busch - Luckner“ für herausragende und innovative wissenschaftlichen Arbeiten verliehen. Ausgezeichnet werden aktuelle Forschungsarbeiten von Doktoranden auf den Gebieten der Modellbildung und Simulation, der experimentellen Grundlagen- und Anwendungsforschung in Labor und Feld sowie der Beispiellösung pilothafter Praxisprobleme durch innovative Forschungsapplikation.

Hörsaal nach Professor Peter Dietz benannt
CLAUSTHAL. Professor Peter Dietz: Lange Jahre war sein Name mit der erfolgreichen Arbeit am Fritz-Süchting-Institut für Maschinenwesen verbunden. Seit diesem Juli ist der historische Hörsaal des Hauses nun nach dem ehemaligen Leiter benannt. In einem feierlichen Akt mit den Mitarbeitern des Instituts enthüllte Laudator Professor Norbert Müller eine erste Namenstafel über dem Eingang zum Hörsaal. „Es gibt noch ein besseres Schildchen“, sagte er schmunzelnd. „Das ist noch in der Fertigung, so lange wollten wir aber nicht warten.“
Uni-Bibliothek: Scifinder Scholar 2007 verfügbar
Die Universitätsbibliothek Clausthal gibt hinsichtlich ihrer Datenbank bekannt: Das Scifinder Scholar 2007 ist verfügbar. Die neue Zugriffssoftware (Client) kann auf der Service-Seite (Campuslizenzen) heruntergeladen werden.

Vorläufer für Energieforschungszentrum (EFZN) eröffnet
GOSLAR/CLAUSTHAL. Der Funke ist übergesprungen. Seit Donnerstag ist der Vorläufer des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) am Netz. Im Vorgriff auf den von 2009 an geplanten Forschungsbetrieb in einem Haupthaus der früheren Rammelsberg-Kaserne haben sich die Technische Universität Clausthal und die Stadt Goslar darauf verständigt, bereits dieser Tage in einem frisch renovierten Nebengebäude erste Forscher und eine EFZN-Geschäftsstelle anzusiedeln. Einen symbolischen Schlüssel überreichten Goslars Oberbürgermeister Henning Binnewies und Dr. Lothar Hagebölling, der Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, vor mehr als 180 Gästen an den Präsidenten der TU Clausthal, Professor Edmund Brandt.
Startschuss für EFZN-Vorläufer am Donnerstag
CLAUSTHAL/GOSLAR. Das Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) soll in zwei Jahren den Betrieb aufnehmen. Ein Vorläufer des EFZN, das unter dem Dach der Technischen Universität Clausthal am Standort Goslar beheimatet sein wird, geht bereits am Donnerstag, 19. Juli, ans Netz. Die Stadt Goslar hat mehr als hundert Gäste zum Startschuss für ein Technologie- und Gründerzentrum in das Haus 3 der Rammelsberg-Kaserne eingeladen. Neben ersten Forschern werden dort auch eine EFZN-Geschäftsstelle sowie erste Startup-Unternehmen ihren Platz finden. Die Firma Inensus, eine Ausgründung des Instituts für Elektrische Energietechnik der TU Clausthal, ist bereits präsent. In zwei Jahren ist der Umzug in das Haus 2 geplant, dem eigentlichen Sitz des EFZN.

Digitale Fabrik - industrienahes Praktikum mit der Audi AG
Das Problem kennt fast jede Firma. Umzug, Umbau oder Umstrukturierung von Produktionsanlagen oder auch Büroräumen stehen an - doch wie lässt sich das Projekt am besten umsetzen? Früher griffen die zuständigen Planer zu Papier, Schere und Klebstoff oder Modellen aus Legos; heute heißt das Zauberwort „Digitale Fabrik“. Neue oder umzugestaltende Produktionsstätten werden - jeweils am Computer - simuliert und visualisiert. Im Idealfall wird die Fabrik bei diesem Forschungsansatz komplett virtuell aufgebaut, um etwa Fragen hinsichtlich Machbarkeit und Effizienz frühzeitig beantworten zu können.

Studenten entwickeln Geschäftskonzepte - beste Ideen ausgezeichnet
CLAUSTHAL. Studierende der TU Clausthal haben im Sommersemester im Rahmen eines Seminars für ihre eigenen Geschäftsideen konkrete Businesspläne erstellt. Neun Gruppen recherchierten über potenzielle Kunden und Standorte für „ihr“ Unternehmen und arbeiteten Kostenpläne und Umsatzprognosen aus.