Nachrichten
Pressemitteilungen

Clausthaler Wirtschaftswissenschaftler steigern Sichtbarkeit
Goslar. Die Technische Universität Clausthal hat ihre Sichtbarkeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erneut gesteigert. Dies ist der mehrtägigen Jahrestagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses zu verdanken, die die TU Clausthal mit 40 renommierten Ökonomen in Goslar ausgerichtet hat.

Jugend forscht: Lokalmatadoren sorgen für Furore
Clausthal-Zellerfeld. Lokalmatadoren aus dem Harz haben beim Landesfinale „Jugend forscht“, das zum 31. Mal an der Technischen Universität Clausthal ausgerichtet wurde, aufgetrumpft. Zwei Niedersachsen-Sieger und zwei Sonderpreisgewinner kommen aus dem Landkreis Goslar. Insgesamt waren 72 Schüler mit 40 Projekten zu dem Wettbewerb angetreten.

Bildungsprojekt: Kleinkinder musizieren in der Mensa
Clausthal-Zellerfeld. Eine imaginäre Wanderung um den Ententeich mit Klanghölzern als Geschnatter, gefolgt von lautem Singen und Klatschen, um gleich danach „Bruder Jakob“ aus dem Schlaf zu reißen: Unter dem Motto „Alte Kinderlieder neu entdecken“ lud das Bildungsprojekt „Mobile2Learn“ Eltern und Kinder in die Mensa der TU Clausthal ein, um musikalische Früherziehung spielerisch zu vermitteln.

Schülerinformationstage locken Hunderte an die TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Großauflauf herrschte am Mittwoch- und Donnerstagmorgen auf dem Campus der TU Clausthal vor dem Institut für Erdöl- und Erdgastechnik. Insgesamt 600 Schüler aus ganz Niedersachsen trafen mit Bussen zu den traditionellen Schülerinformationstagen ein, um die Uni im Harz kennen zu lernen.

Technologiestandort Stade: TU Clausthal ist dabei
Stade/Clausthal. Wissenschaftler der Universitäten in Braunschweig, Clausthal und Hannover werden gemeinsam als Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) im Projekt „Hochleistungsproduktion von CFK-Strukturen“ am Technologiestandort Stade forschen. Das Projekt wird mit 5,5 Millionen Euro aus europäischen und niedersächsischen Fördermitteln finanziert.

TU Clausthal und HAWK unterzeichnen Kooperationsvertrag
Hildensheim/Clausthal. „Wer frühzeitig intensive Zusammenarbeit aufbaut, hat im Wettbewerb um die besten Studierenden die größten Chancen.“ Mit diesen Worten hat jetzt der Präsident der TU Clausthal, Professor Thomas Hanschke, den Kooperationsvertrag mit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Hildesheim unterzeichnet.

Landesfinale Jugend forscht zum 31. Mal in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. „Bring frischen Wind in die Wissenschaft“ heißt das Motto im diesjährigen Schülerwettbewerb „Jugend forscht“. Vom 14. bis 16. März weht der Erfindergeist zum 31. Mal durch die Aula der TU Clausthal. Dort treffen sich die Erstplatzierten der Regionalwettbewerbe zum niedersächsischen Landesfinale.

Tag der Informatiklehrer an der TU: Offenen Brief aufgesetzt
Clausthal-Zellerfeld. Was den Stellenwert des Informatikunterrichts an Schulen betrifft, zählt Niedersachsen im bundesweiten Vergleich zu den Schlusslichtern. Dies ist auf dem Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer in Niedersachsen und Bremen, zu dem rund 80 Pädagogen am 8. März an die TU Clausthal gekommen waren, deutlich geworden.

Zeugnisse an 18 Auszubildende übergeben
Clausthal-Zellerfeld. Die Freude war groß: 18 Auszubildende haben an der TU Clausthal zu Beginn dieses Jahres ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. In einer Feierstunde im Senatssitzungszimmer übergab Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke den Facharbeiterinnen und Facharbeitern nun die Zeugnisse.

Exzellenzinitiative: NTH mit TU Clausthal in der Endrunde
Bonn/Clausthal. Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) steht im Finale der Exzellenzinitiative. Die Graduiertenschule NTH School of Engineering Sciences - PhDcube, die von den NTH-Mitgliedsuniversitäten in Braunschweig, Clausthal und Hannover als Antragsskizze eingereicht worden war, ist positiv begutachtet worden. Dies gab die Kommission am 2. März in Bonn bekannt.