Nachrichten

Pressemitteilungen

CHE-Ranking: Gute Bewertung für Masterstudiengang Maschinenbau

Clausthal-Zellerfeld. Der Masterstudiengang Maschinenbau an der TU Clausthal steht unter Studierenden weiter hoch im Kurs. Dies belegt das neue Ranking für Masterstudiengänge in Ingenieurwissenschaften, das - erhoben vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) - in der aktuellen Ausgabe (Oktober) von ZEIT Campus erschienen ist.

Studium: Einschreibungen bis 15. Oktober möglich

Clausthal-Zellerfeld. Das Wintersemester steht vor der Tür: Noch bis zum 15. Oktober können sich Erstsemester an der Technischen Universität Clausthal für ein Studium einschreiben. Zwei Tage später werden die neuen Studierenden an der Harzer Universität begrüßt. Für viele wird es allerdings schon vorher ernst, denn am 4. Oktober ist bereits der Vorkurs Mathematik gestartet.

Dr. Tobias Elwert zum Juniorprofessor ernannt

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Tobias Elwert ist an der Technischen Universität Clausthal zum Juniorprofessor für das Gebiet „Hydrometallurgische Aufbereitungsverfahren“ ernannt worden. Er vertritt das Fach mit Beginn des Wintersemesters am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD).

Neue Broschüre „Forschung in Clausthal“ liegt vor

Clausthal-Zellerfeld. Energie - Material - Information. In diesem Dreiklang sieht die TU Clausthal ihre Mission für die Zukunft. So steht es im Masterplan der Universität, der Anfang September zusammen mit der niedersächsischen Wissenschaftsministerin vorgestellt wurde, und so steht es auch in der neuen Broschüre „Forschung in Clausthal“, die die Hochschule in den kommenden Tagen verteilen wird.

Studierende stellen künstlerische Arbeiten aus

Goslar. Das Blockseminar Kunst ist fester Bestandteil im Studium generale der TU Clausthal. Innerhalb dieser Veranstaltung sind unter der Leitung von Bernd Gisevius immer wieder hervorragende studentische Arbeiten entstanden, die nun in der Ausstellung „Hof-Art“ in den Goslarschen Höfen (Okerstraße 32) gezeigt werden. Die Vernissage findet am 29. September um 16 Uhr statt.

Clausthaler Team gewinnt ChemCar-Wettbewerb

Aachen. Clausthaler Studierende haben den diesjährigen ChemCar-Wettbewerb gewonnen, der während der ProcessNet-Jahrestagung in Aachen durchgeführt wurde. Innerhalb dieser Konkurrenz wetteifern kreative angehende Verfahrensingenieure mit selbst konstruierten Modellfahrzeugen, die durch chemische Reaktionen angetrieben werden.

Technik zum Anfassen: Am Forschungsverbund IPSSE kann jedermann Digitalisierung erleben

Goslar. Software ist nicht nur ein Thema für die Jugend. Dies hat eine Gruppe von Mitgliedern des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz deutlich gemacht, die Informatiker der TU Clausthal im „Institute for Applied Software Systems Engineering“ (IPSSE) in Goslar besuchten. Die rund 30 Gäste im Alter von 40 bis 80 Jahren testeten dabei unter Anleitung ihre eigenen Programmierfähigkeiten.

Elektrochemiker aus aller Welt tagen in Goslar

Goslar. Die internationale Tagung „Electrochemistry 2016“ findet vom 26. bis 28. September im Hotel „Der Achtermann“ in Goslar statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachgruppe Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die wissenschaftliche Leitung und Organisation der Konferenz liegt bei zwei Professoren der TU Clausthal, bei Frank Endres und Thomas Turek.

Clausthaler Delegation reist nach China

Clausthal/Peking. Ziel ist es, die Kooperationen mit chinesischen Universitäten auszubauen und die Beziehungen zu chinesischen Alumni der TU Clausthal zu pflegen. „Denn die Volksrepublik China ist das wichtigste Partnerland unserer Universität“, sagt Hochschulpräsident Professor Thomas Hanschke. Am 21. September fliegen der TU-Chef und weitere Professoren für mehrere Tage ins Reich der Mitte.

Beratung für Studienabbrecher - Projekt „Wegbereiter“ nun fest installiert

Clausthal-Zellerfeld. Die Entscheidung zum Studienabbruch fällt den wenigsten Studierenden leicht. Viele, die an ihrem Studium zweifeln, wissen nicht, wie es weitergehen soll. Mit dem Projekt „Wegbereiter - Perspektiven trotz Studienabbruch“ wird eine koordinierende Netzwerkstelle fest installiert, die Studierende in der Region berät. Vorausgegangen war eine Pilotphase an der TU Clausthal.

Suche nach Pressemitteilungen: