Nachrichten

Pressemitteilungen

Fachinformatiker mit Top-Abschluss: Christoph Gröger

Clausthal-Zellerfeld. An der TU Clausthal werden junge Menschen bestens ausgebildet. Dies ist bei der Verabschiedung der frischgebackenen Facharbeiter, die im Juni und Juli ihre Prüfungen bestanden haben, wieder deutlich geworden. So hat Christoph Gröger seine Ausbildung zum Fachinformatiker mit der Note eins abgeschlossen und ist damit Spitze im Bereich der IHK Braunschweig.

Vom Hörsaal in die Wirtschaftsprüfungspraxis

Clausthal-Zellerfeld. Auch im Rechnungswesen schlägt die Ausbildung an der TU Clausthal eine Brücke zwischen fundierter Theorie und praxisnaher Umsetzung. 16 angehende Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure präsentierten ihre Seminararbeiten in der Niederlassung Hannover der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Im Anschluss diskutierten sie mit berufserfahrenen Prüfern.

Der Lkw von morgen berücksichtigt viele Facetten der Nutzung

Clausthal-Zellerfeld. In zehn Jahren könnte das Lkw-Transportwesen doppelt so produktiv sein wie heute. Wie diese enorme Steigerung erreicht werden kann, hat Dr. Harald Ludanek, Vorstandsmitglied beim schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania, im Vortrag „Trends in der zukünftigen Nutzfahrzeugentwicklung“ vor 120 Zuhörern in der Aula der TU Clausthal erläutert.

Vortrag über das Milliarden-Projekt Emscher-Umbau

Clausthal-Zellerfeld. Wie lässt sich eine frühere Industrielandschaft in einen Naturraum umwandeln? Eine Antwort darauf gibt Professor Martina Oldengott im Vortrag „Kulturleistung Landschaft: Der Emscher-Umbau“. Zu dem einstündigen Referat, das am 1. August im Rahmen der Verleihung des Diamantenen Diploms an der TU Clausthal vorgetragen wird (12 Uhr, Aula), sind auch Interessierte eingeladen.

Niederländische und Harzer Forscher vertiefen Zusammenarbeit

Goslar. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dessen niederländischer Amtskollege Henk Kamp haben das neue Batterie- und Sensoriktestzentrum auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar besucht. Währenddessen unterzeichneten Vertreter des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Energy Valley Groningen und der Energy Academy Europe ein „Memorandum of Understanding".

Erstmals silbernes Diplom verliehen

Clausthal-Zellerfeld. Seit Jahren verleiht die TU Clausthal ihren Ehemaligen das goldene Diplom. Im Rahmen des Summer Events hat die Uni in diesem Jahr erstmals auch Alumni, die vor 25 Jahren ihren Abschluss im Harz gemacht haben, eingeladen und das silberne Diplom überreicht. Ziel war es, den Kontakt zur Universität wieder aufleben zu lassen.

TU-Sinfonieorchester spielt in Clausthal und Herzberg

Clausthal-Zellerfeld. Das Sinfonieorchester der TU Clausthal gibt zum Abschluss des Semesters zwei Konzerte. Am Samstag, 26. Juli, spielen die rund 50 Musiker und Musikerinnen ab 19 Uhr in der Aula der TU Clausthal. Tags darauf folgt - ebenfalls um 19 Uhr - ein Auftritt im Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Herzberg (Domeyerweg 5).

Fest der Kulturen zeigt Weltoffenheit der Uni-Stadt

Clausthal-Zellerfeld. Exotische Düfte liegen in der Luft, bunte Trachten schmücken Stände und Personen, Internationalität und Zusammenhalt sind spürbar: Das Kulturfest des Allgemeinen Studierenden-Ausschusses (AStA) lockte Hunderte große und kleine Besucher auf den Marktkirchenplatz.

Energieminister Wenzel: Harz ist innovative Region mit großer Gestaltungskraft

Clausthal-Zellerfeld. Niedersachsens Energie- und Umweltminister Stefan Wenzel hat eine Vision: den Umbau der weltweiten Energieversorgung auf erneuerbare Energien innerhalb von nur drei Jahrzehnten. Mit diesem Ausblick beendete er seine Rede über „Die Energiewende aus politischer Sicht“ vor 200 Gästen auf der Jahresversammlung der TU Clausthal. Das Thema der Veranstaltung hieß „Energiewende: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der TU“.

Vortragstipp: Trends in der Nutzfahrzeugentwicklung

Clausthal-Zellerfeld. Mehr als ein Drittel der Logistikkosten im Fernverkehr entfallen auf den Kraftstoffverbrauch. Wenn Dr. Harald Ludanek über „Trends in der künftigen Nutzfahrzeugentwicklung“ spricht, hat das Vorstandsmitglied von Scania deshalb immer auch die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Technik im Blick. Der Vortrag findet am 24. Juli (18 Uhr) in der Aula der TU Clausthal statt.

Suche nach Pressemitteilungen: