Nachrichten
Pressemitteilungen

Vortrag an der TU: Bischof Homeyer will Christen und Muslime versöhnen
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Josef Homeyer, von 1983 bis 2004 Bischof des Bistums Hildesheim, hat zum interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen aufgerufen. „Helfen Sie mit, tiefe Vorurteile und Stereotype abzubauen und lernen Sie, sich gegenseitig mit Respekt zu begegnen“, sagte der 78-Jährige am Dienstagabend in einem Vortrag vor rund 130 Zuhörern in der Aula der TU Clausthal. Zu der Veranstaltung eingeladen hatten der Senat der Universität und die Islamische Studentengemeinschaft in Clausthal-Zellerfeld.

Infoabend für TU-Studierende: Berufseinstieg bei Siemens
Clausthal-Zellerfeld. Beinahe täglich vermelden die Medien: Ingenieure werden gesucht. Wie ein Karrierestart für Metallurgen, Maschinenbauer oder Elektrotechniker beim Unternehmen Siemens aussehen kann, können Studierende der TU Clausthal am 12. Februar aus erster Hand erfahren. Im „Großen Hörsaal“ des Instituts für Metallurgie halten Vertreter des Konzerns zwischen 17 und 21 Uhr Vorträge und laden anschließend zu einem „Get Together“ ein.

Metallurgie erhält Gießmaschine aus der Industrie im Wert von 100.000 Euro
Clausthal-Zellerfeld. Wie eine Symbiose zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aussehen kann, zeigte sich dieser Tage an der TU Clausthal. Im Institut für Metallurgie ist eine Gießmaschine eingeweiht worden, die das Unternehmen KSM Castings (Kloth-Senking Metallgießerei) der Arbeitsgruppe von Professorin Babette Tonn als Dauerleihgabe für Forschung und Lehre überlassen hat.

Clausthaler Professor zum Chef des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen gewählt
Goslar/Clausthal-Zellerfeld. Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident der TU Clausthal, ist in dieser Woche zum Vorstandsvorsitzenden des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) gewählt worden. Der symbolische Grundstein für das EFZN, das die Energieforschung in Niedersachsen als Ganzes voranbringen soll, war im vergangenen Dezember in Goslar im Beisein von Ministerpräsident Christian Wulff gelegt worden.

Positive Signale für Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
Clausthal-Zellerfeld. Die Zeichen für ein Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) und damit für eine Investition in zweistelliger Millionenhöhe an der TU Clausthal stehen günstig. In einer ersten mündlichen Stellungnahme hat sich die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), die das Projekt in den vergangenen beiden Tagen begutachtet hat, positiv geäußert. Das siebenköpfige Gremium, dem fünf Wissenschaftler angehören, hält auch das geplante Investitionsvolumen für angebracht. „Es ist klar akzeptiert worden, dass die TU Clausthal in Niedersachsen im Bereich der Materialtechnik die herausragende Kompetenz besitzt“, sagte Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident der Universität für Forschung und Hochschulentwicklung.
Bischof Homeyer redet über „Christen und Muslime“
Clausthal-Zellerfeld. Haben sich Christen und Muslime in der Geschichte Europas wirklich nur miteinander gestritten? Könnte es sein, dass aus der muslimisch-arabischen Welt maßgeblich und nachhaltig Impulse ausgegangen sind auf die geistige und kulturelle Entwicklung des westlichen Europas? Diesen Fragen geht Bischof em. Dr. Josef Homeyer aus Hildesheim am Dienstag, 29. Januar, in einem öffentlichen Vortrag mit dem Thema „Christen und Muslime - Abschottung oder Dialog?“ nach. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Aula (Aulastraße 8) der TU Clausthal. Der Eintritt ist frei.

TU Clausthal stellt Rekord bei Drittmitteln auf
Clausthal-Zellerfeld. Auf das Bankkonto der TU Clausthal sind im vergangenen Jahr 21,4 Millionen Euro überwiesen worden. Damit verbuchte die Hochschule aus dem Oberharz das höchste Drittmittelaufkommen in ihrer Geschichte. Gegenüber 2006 (knapp 18 Millionen) ist der Betrag um mehr als drei Millionen Euro angestiegen. „Daran zeigt sich, dass unsere Universität richtig aufgestellt ist“, sagte Professor Hans-Peter Beck, Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung der TU Clausthal. Die Professorenschaft der Universität bekam die erfreuliche Entwicklung bereits während der jährlichen Klausurtagung im Kloster Loccum vor einigen Tagen mitgeteilt.
Neue Programmhefte für Weiterbildung erschienen
Clausthal-Zellerfeld. Weiterbildung gewinnt im Berufsleben zunehmend an Bedeutung. Den Beschäftigten der TU Clausthal werden zu Jahresbeginn 2008 neben den umfangreichen Fortbildungen der eigenen Universität zusätzliche Möglichkeiten angeboten, ihr Wissen auszubauen. So haben die Hochschulübergreifende Weiterbildung sowie das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover ihre Programmhefte herausgegeben.

Jugendweihe-Kandidaten lernen TU Clausthal kennen
Clausthal-Zellerfeld. Mittendrin statt nur dabei. Dies durften 23 Jugendliche, vorwiegend aus dem östlichen Niedersachsen, am vergangenen Wochenende während eines Seminars an der TU Clausthal von sich behaupten. Im Institut für Metallurgie erlebte die Gruppe vom Verein Jugendweihe Niedersachsen die Hochschule hautnah.

Saudi-Arabien interessiert an Clausthaler „Know how“
Clausthal-Zellerfeld. Die Wissenschaft in Saudi Arabien, das weltweit die größten Öl- und die viertgrößten Erdgasreserven besitzt, interessiert sich für die Technische Universität Clausthal. Im Rahmen des Deutschland-Besuchs des saudi-arabischen Bildungsministers Dr. Khalid Al-Anqary besuchte ein Mitglied der Delegation für einen Tag die Hochschule im Oberharz. Dr. Jussuf M. Al-Jindan, der Präsident der King Faisal University, ließ sich insbesondere über die Bereiche Erdöl- und Erdgasforschung sowie Energie informieren.