Nachrichten

Pressemitteilungen

Menschen stehen neben einem kleinen Tisch

Staatssekretär informiert sich über Digitalisierungslabor und Studiengang Digital Technologies

Goslar. Umsetzungsstrategien für das Onlinezugangsgesetz, Anstoß von Change-Prozessen in der Verwaltung und Digitalisierung in der Gesundheit: Insbesondere über diese Themen informierte sich eine vierköpfige Delegation aus Niedersachsens Innenministerium um Staatssekretär Stephan Manke beim Besuch der „silverLabs“ mit dem Digitalisierungslabor der TU Clausthal.

„Studiengang des Monats“ – Digital Technologies

Clausthal-Zellerfeld. Der Studiengang „Digital Technologies“, der an der TU Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Wintersemester startet, ist vom Internetportal „think ING.“ zum Studiengang des Monats Juni gewählt worden. Das innovative Bachelorprogramm vermittelt die Kompetenzen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Industrie, Forschung und Verwaltung. Aktuell läuft die Bewerbungsphase.

Digitales Management: Neuer Studiengang startet

Clausthal-Zellerfeld. Im kommenden Wintersemester startet an der TU Clausthal der neue Bachelorstudiengang Digitales Management. Der Studiengang kombiniert eine vollwertige betriebswirtschaftliche Ausbildung mit der Entwicklung digitaler Kompetenzen auf zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeldern wie dem Management digitaler Geschäftsmodelle oder der Analyse großer Datenmengen (Big Data) mit Hilfe moderner Methoden aus den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz.

Sand auf einer Fläche

Film im NDR: Clausthaler stellen den Rohstoff Sand vor

Hamburg/Clausthal. „Wie Sand am Meer“ wird häufig gesagt, wenn es etwas im Überfluss gibt. Von wegen! Der Erde geht langsam, aber sicher der Sand aus. Die Quarzkörnchen sind neben Wasser und Öl der kostbarste Rohstoff der Welt. In der Filmreihe „Wie geht das?“ greift der NDR das Thema auf und stellt das Clausthaler Verbundprojekt SEEsand vor. Ausgestrahlt wird der Beitrag „Wie Sand unseren Alltag erst möglich macht“ am 5. Juni ab 18.15 Uhr und am 7. Juni ab 11.30 Uhr.

SWZ startet Kooperation zur Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt

Clausthal-Zellerfeld. Neben dem hohen Ausbildungsstandard zählt die TU Clausthal zu den internationalsten Universitäten Deutschlands. Auch das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) engagiert sich für die Internationalisierung und ermutigt Studierende nach Clausthal zu kommen, um vielfältige Erfahrungen zu sammeln. So werden zwei Masterstudierende der Vietnamesisch-Deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt ihre Abschlussarbeit am SWZ schreiben.

Clausthaler Chemiestudiengänge werden international

Clausthal-Zellerfeld. Der Masterstudiengang Chemie ist in Zukunft als internationaler englischsprachiger Studiengang mit den Studienrichtungen „Applied Chemistry“ und „Polymer Chemistry“ geplant. Um bereits die Bachelorstudierenden optimal auf diesen konsekutiven Studiengang vorzubereiten und zugleich international zu qualifizieren, werden in den zukünftigen Bachelorstudiengang Chemie Sprachangebote zum Erlernen und Trainieren der englischen Fachsprache implementiert.

Irene Strebl wird neue hauptberufliche Vizepräsidentin

Clausthal-Zellerfeld. Irene Strebl wird neue hauptberufliche Vizepräsidentin an der Technischen Universität Clausthal. Die 53-jährige Diplom-Kauffrau aus Schleswig-Holstein, die viel Erfahrung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement mitbringt, tritt die Stelle zum 1. Juli 2019 an.

Sonderprogramm: 150.000 Euro für die Aula Academica

Clausthal-Zellerfeld. Die gemeinsame Anstrengung von TU Clausthal, Landesdenkmalamt, Architekturbüro HDR, Staatlichem Baumanagement und Politik hat sich gelohnt: Der Bund fördert die Innensanierung der Clausthaler Aula Academica mit 150.000 Euro aus seinem Denkmalschutz-Sonderprogramm.

Menschen bereiten sich auf das Segeln vor

Sportingenieurwesen: Neuer Bachelorstudiengang startet

Clausthal-Zellerfeld. Ob in der Sport- und Fitnessbranche oder im Rehasport: Moderner Ausrüstung und Hightech-Sportgeräten kommt eine immer größere Bedeutung zu. Für deren Entwicklung und Bau sind sowohl ingenieur- als auch sportwissenschaftliche Kenntnisse gefragt. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Sportingenieurwesen greift die TU Clausthal dies auf. Der Start ist im Wintersemester.

30. Campuslauf: Professor Jischa Rekordteilnehmer

Clausthal-Zellerfeld. Rund 250 Aktive haben am 30. Clausthaler Campuslauf teilgenommen. Am schnellsten war Scott Anderson unterwegs. Für die vier Runden über insgesamt 11,2 Kilometer benötigte er 41:17,99 Minuten. Bei den Frauen siegte Rika Böttcher, die die gleiche Distanz in 52:26,52 Minuten bewältigte.

Suche nach Pressemitteilungen: