Nachrichten

Pressemitteilungen

E-Mobilität: TU Clausthal schafft Ladeinfrastruktur für Mitglieder

Universität und Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben, damit TU-Beschäftigte und Studierende die Möglichkeit erhalten, auf dem Campus E-Fahrzeuge aufzuladen.

Die Folgen des Klimawandels

Wissenschaftsminister Falko Mohrs lädt am 15. Juni zum Zukunftstalk in die Aula Academica der TU Clausthal ein. Das Thema: Wie die Wissenschaft mit intelligentem Wassermanagement helfen kann.

Studi-Science Day: Studierende, Schüler & Forschende im Dialog

Der Studi-Science Day am 29. Juni ist eine Tagung an der TU Clausthal, die dem Austausch der Studierenden und interessierter Schüler:innen mit den Wissenschaftler:innen der Universität dient.

Nachbergbau: Projekt treibt Wissenstransfer mit Kolumbien voran

Drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus dem Institut für Bergbau der TU Clausthal sind von einem Forschungsaufenthalt in dem südamerikanischen Land zurückgekehrt.

Förderpreise an der TU Clausthal – jetzt bewerben!

Ziel der zahlreichen Auszeichnungen an der TU Clausthal ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu fördern.

Prof. Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, der an der TU Clausthal studiert und promoviert hat und im Hochschulrat der Harzer Universität vertreten ist, wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

Prof. Neumann ist Experte für „erschwerte Bedingungen“

Sensordaten unter diffizilen Bedingungen auslesen, störsichere Kommunikation und stabile Verständigung im Katastrophenfall – das sind Themen, mit denen sich der Kommunikationstechnik-Experte beschäftigt.

Neues Format zum Thema Berufseinstieg gestartet

Der Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Karriereforum Berufseinstieg“ hat im Mai unter dem Motto „thyssenkrupp Industrial Solutions AG@TU Clausthal“ im Institut für Maschinenwesen stattgefunden.

Beide verfolgen die Strategie der Circular Economy

Die Spitzen der Technischen Universität Clausthal und Salzgitter AG haben sich getroffen, um weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.

Vermessungstechnik und Grubenrisse im Bergbau einst und heute

Die 14. Veranstaltung der Reihe „Montanhistorisches Kolloquium“ findet am Samstag, 3. Juni, im Weltkulturerbe-Bergwerk Rammelsberg statt. Interessierte können sich noch anmelden.

Suche nach Pressemitteilungen: