Nachrichten
Pressemitteilungen

TU erhält Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre vom Stifterverband
Essen/Clausthal. Jana Mühler vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal ist für das neue Lehrprojekt „Gemeinnütziges Engagement in lokalen Ingenieurprojekten“ ausgezeichnet worden. Sie erhält eine der Junior-Fellowships, dotiert mit 15.000 Euro, die gemeinsam vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Baden-Württemberg Stiftung und der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung vergeben wird.

Zwei Clausthaler Zentren unterschreiben Zielvereinbarung
Clausthal-Zellerfeld. Anhand von Zielvereinbarungen organisiert die TU Clausthal die Arbeit in ihren Forschungszentren. Bereitgestellte Ressourcen werden dabei an überprüfbare Ziele geknüpft. Das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) und das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal - Göttingen (SWZ) haben jetzt als erste die auf drei Jahre bis Ende 2018 angelegte Vereinbarung mit dem TU-Präsidium unterzeichnet.

Rekord: 4963 Studierende an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. An der TU Clausthal sind in diesem Wintersemester 4963 Studierende eingeschrieben. Das ist die höchste Zahl in der 240-jährigen Geschichte der Universität, und es sind noch einmal annähernd 100 Studierende mehr als vor einem Jahr. Dies geht aus der offiziellen Statistik hervor, die die Hochschule jetzt veröffentlicht hat.

Lange Nacht des Lernens - jetzt anmelden
Clausthal-Zellerfeld. Wie lerne ich am cleversten? Was kann ich gegen Prüfungsangst tun? Wie lässt sich Stress am besten abbauen? Clausthaler Studierende, die auf diese Fragen Antworten haben wollen, sind bei der „Langen Nacht des Lernens“ genau richtig und sollten sich anmelden. Termin: Mittwoch, 25. November, von 17 bis 23 Uhr im StuZ (Studentenzentrum) in der Silberstraße 1.

Lehrbuchsammlung renoviert - Erneuerungsprozess der Bibliothek weitgehend abgeschlossen
Clausthal-Zellerfeld. Heller, moderner, übersichtlicher: Nach zehnjähriger Tätigkeit sind die Umbau- und Renovierungsarbeiten im Nutzerbereich der Clausthaler Universitätsbibliothek (UB) nun weitgehend abgeschlossen. Als letzter Abschnitt wurde die Lehrbuchsammlung für rund 100.000 Euro saniert und termingerecht zum Vorlesungsbeginn wieder in Betrieb genommen. Dies würdigte die UB mit einer kleinen Feierstunde.

Formula-Student-Team setzt auf Simulationskompetenz
Clausthal-Zellerfeld. „Simulation ist mehr als Software“. Unter diesem Motto hat am 6. und 13. November im Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) an der TU Clausthal ein Simulationsworkshop für Studierende stattgefunden.

Maßgebliche Clausthaler Beteiligung an Neukommentierung des Bergrechts
Clausthal-Zellerfeld. In diesen Tagen ist unter maßgeblicher Beteiligung der Kernkompetenz der Technischen Universität Clausthal auf dem Gebiete des Bergrechts die 2. Auflage des Standardkommentars zum Bundesberggesetz erschienen. Seit 1982 bildet es die rechtliche Grundlage der Bergbautätigkeit in Deutschland.

Qualitätspakt Lehre: TU erhält drei Millionen Euro
Clausthal-Zellerfeld. Um die Lehre und die Bedingungen für die Studierenden weiter auf hohem Niveau zu halten, erhält die TU Clausthal bis zum Jahr 2020 mehr als drei Millionen Euro an Fördergeldern. Die Mittel kommen aus dem Qualitätspakt Lehre, der in seine zweite Runde startet. Bundesbildungsministerin Professor Johanna Wanka hatte am 6. November in Berlin bekannt gegeben, welche Universitäten unterstützt werden.

Künftiger Vizepräsident seit 25 Jahren an der TU
Clausthal-Zellerfeld. Professor Alfons Esderts hat sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der TU Clausthal gefeiert. Der 52-jährige Wissenschaftler ist Prodekan der Fakultät für Mathematik/ Informatik und Maschinenbau und wird vom 1. Dezember an die Aufgabe als nebenberuflicher Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer übernehmen.

Hochschulbildung für Flüchtlinge: TU kooperiert mit Kiron University
Clausthal/Berlin. Die TU Clausthal und die neue Kiron University wollen zusammenarbeiten. Das haben beide Seiten in einem „Memorandum of Understanding“ bekräftigt. Kiron ist eine gebührenfreie Online-Uni, an der Flüchtlinge unkompliziert studieren können. Auch wer als Asylsuchender noch nicht anerkannt ist, kann hier studieren.