Nachrichten

Pressemitteilungen

Industrie 4.0 und Materialtechnik: TU und Beihang University planen Kooperation

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal und die renommierte Beihang University in Peking wollen ihre Beziehungen ausbauen. Insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0 und Materialwissenschaft planen die Partnerhochschulen enger zusammen zu arbeiten. Dies haben beide Seiten Anfang September bei einem mehrtägigen Besuch einer 9-köpfigen Delegation aus der chinesischen Hauptstadt im Oberharz bekräftigt.

TU Clausthal richtet 27. Deutschen Flammentag aus

Clausthal-Zellerfeld. Der 27. Deutsche Flammentag findet am 16. und 17. September an der TU Clausthal statt. Weit mehr als 200 Experten aus dem Bereich Verbrennung und Feuerungen werden dazu erwartet. Nach 1977 und 1993 wird die Großveranstaltung zum dritten Mal im Oberharz ausgerichtet. Die Organisation durch die VDI Wissensforum GmbH wird vor Ort von Professor Roman Weber aus dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik unterstützt.

Absolventen von 1955 erhalten „diamantenes Diplom“

Clausthal-Zellerfeld. Die Verbundenheit der Clausthaler Absolventen mit ihrer Hochschule ist groß. Dies ist bei der Übergabe des „diamantenen Diploms“ deutlich geworden, das die Alumni 60 Jahre nach ihrem Studienabschluss erhalten können. Die Urkunden hatte Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke im Rahmen einer akademischen Feierstunde in der Aula überreicht.

EFZN veranstaltet 8. Niedersächsische Energietage

Goslar. Die 8. Niedersächsischen Energietage (NET) finden am 30. September und 1. Oktober in der Kaiserpfalz und im Hotel „Der Achtermann“ in Goslar statt. Sie stehen erstmalig unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Stefan Wenzel. Bereits der Titel der diesjährigen Tagung weist auf die vielfältigen Interessenkonflikte beim Umsetzen der Energiewende hin: „Energiemärkte im Spannungsfeld zwischen Staat, Bürger und Wettbewerb“.

Zum dritten Mal: Junge Dozenten aus China bilden sich an der TU weiter

Clausthal-Zellerfeld. Das Weiterbildungsprogramm der TU Clausthal für Nachwuchsdozenten der Sichuan University hat sich bewährt. Bereits zum dritten Mal seit 2012 weilt im August eine Delegation des chinesischen Partners, bestehend aus 26 Gästen, im Oberharz. Die Kooperation zwischen der TU und der Universität aus der Stadt Chengdu hatte vor mehr als zehn Jahren mit einem deutsch-chinesischen Studiengang begonnen.

Studieren in Clausthal - Plakatkampagne angelaufen

Clausthal-Zellerfeld. Mit Plakaten auf Bahn- und U-Bahnhöfen wirbt die Technische Universität Clausthal erneut für ein Studium im Oberharz. Die großflächigen Poster werden in den kommenden drei Wochen in mehr als einem Dutzend Großstädten im Bundesgebiet zu sehen sein. Noch bis zum 15. Oktober können sich Studienanfänger für einen Bachelorstudiengang an der TU einschreiben.

Kolloquium zur Rekultivierung im Braunkohletagebau

Clausthal-Zellerfeld. Der Rekultivierung von Folgelandschaften des Braunkohletagebaus kommt in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung zu. Im Kolloquium „Geotechnische Aspekte zukünftiger Restseen im Rheinischen Revier“, das am 21. August in der Aula Academica der TU Clausthal stattfindet, steht dieses Thema im Mittelpunkt. Rund 100 Teilnehmende werden erwartet.

Schnupperstudium für Schülerinnen - jetzt anmelden

Clausthal-Zellerfeld. Was kommt nach dem Abi? Traue ich mir ein technisches Studium zu? Wie sieht der Alltag als Studentin überhaupt aus? Antworten auf diese Fragen liefert das Schnupperstudium 2015 für Schülerinnen, das vom 19. bis 23. Oktober an der Technischen Universität Clausthal stattfindet.

Kooperation TU Clausthal - Weltkulturerbe Rammelsberg trägt Früchte

Clausthal/Goslar. Es bewährt sich, das Weltkulturerbe Rammelsberg als Lehr- und Forschungsbergwerk in die akademische Ausbildung an der TU Clausthal zu integrieren. Dies ist bei der Ergebnispräsentation des Lehrprojektes „Bewetterungskonzept Rammelsberg“ deutlich geworden, die zum Ende des Sommersemesters in Räumlichkeiten des Goslarer Weltkulturerbes stattgefunden hat.

Adrenalinstoß dank Bestleistungen im Praktikum

Clausthal-Zellerfeld. Auf einen Flug über die Rappbode-Talsperre mit Europas längster Doppelseilrutsche, der „Megazipline“, dürfen sich drei Studenten der TU Clausthal freuen. In der Lehrveranstaltung „Praktischer Betriebsfestigkeitsnachweis nach der Richtlinie des Forschungskuratoriums Maschinenbau (FKM)“ hatten sie am besten abgeschnitten. Das Praktikum des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) fand im Sommersemester in Kooperation mit der Firma Piller statt.

Suche nach Pressemitteilungen: