Nachrichten

Pressemitteilungen

Weihnachtsgeld für 46 Clausthaler Studierende

Clausthal-Zellerfeld. Vorweihnachtliche Bescherung: Insgesamt 46 Studierende der TU Clausthal sind mit einem „Landesstipendium Niedersachsen 2016“ für herausragende Leistungen oder besonderes Engagement ausgezeichnet worden. Rechtzeitig zum Fest werden ihnen jeweils einmalig 500 Euro überwiesen.

„Baudezernent“ Jürgen Bodenstein verabschiedet

Clausthal-Zellerfeld. Diplom-Ingenieur Jürgen Bodenstein, seit 1995 Leiter der Technischen Verwaltung der TU Clausthal, tritt zum 31. Dezember 2016 in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feier in der Mensa verabschiedete sich der Dezernent von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Kollegen.

Energie-Forschungszentrum der TU Clausthal an Schaufenster-Projekt beteiligt

Clausthal-Zellerfeld. Gute Nachrichten für das Energie-Forschungszentrum der TU Clausthal: Als Partner im Verbundprojekt „enera“ werden die Wissenschaftler durch das Programm „Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gefördert. Der entsprechende Bescheid ist im Dezember übergeben worden.

Innovative Lehre: Dr. Elisabeth Clausen in Washington ausgezeichnet

Washington/Clausthal. Dr. Elisabeth Clausen vom Institut für Bergbau der TU Clausthal ist für innovative Lehre von der Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde ausgezeichnet worden. In Washington erhielt sie den erstmals seitens der Gesellschaft verliehenen Tim Shaw Award, der mit 500 Euro verbunden ist. Außer für Innovation in der Lehre steht der Preis für Exzellenz in der Ausbildung.

Personalratsvorsitzender Hans-Dieter Müller in den Ruhestand verabschiedet

Clausthal-Zellerfeld. Acht Jahre, von 2008 bis 2016, bekleidete Hans-Dieter Müller das Amt des Personalratsvorsitzenden der TU Clausthal. Zum Ende dieses Jahres tritt der Oberharzer, der am 5. Dezember seinen 65. Geburtstag feierte, in den Ruhestand. Insgesamt hatte Müller dem Personalrat der Universität seit 1984 als Vertreter angehört.

Porträt einer Person neben einer Stadt am Meer

TU kooperiert mit Technischer Universität auf Kreta

Clausthal-Zellerfeld. Die Technical University of Crete zählt zu den drei besten Hochschulen Griechenlands. Wie die TU Clausthal verfügt sie über rund 5000 Studierende, auch die Studiengänge sind inhaltlich sehr ähnlich. Beide Seiten haben jetzt einen Kooperationsvertrag Erasmus+ abgeschlossen, der Studierenden und Lehrenden zugutekommt.

Digitalisierung braucht bessere Rahmenbedingungen

Clausthal-Zellerfeld. Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen, aber für den Wandel müssen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Dies unterstrich der Präsident der TU Clausthal, Professor Thomas Hanschke, als Vertreter des Hochschulforums Digitalisierung. Das bundesweite Expertengremium legte nach dreijähriger Arbeit Anfang Dezember in Berlin seinen Abschlussbericht vor.

Schnellladetechnik für Hochleistungsbatterien: 3,5-Millionen-Euro-Projekt gestartet

Goslar. 500 Kilometer Reichweite in zehn Minuten laden: So lautet das ehrgeizige Ziel der Forschenden der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts auf dem Gebiet der Elektromobilität. Dazu ist jetzt das Projekt „MoBat“ gestartet, das im Batterie- und Sensoriktestzentrum des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar umgesetzt wird. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Vorhaben mit 2,5 Millionen Euro, hinzu kommen eine Million Euro Industriemittel.

Internationales X-mas Get Together am 9. Dezember

Clausthal-Zellerfeld. Das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) der TU Clausthal organisiert zusammen mit der Beratungsstelle und dem Kulturbüro des Studentenwerks OstNiedersachsen auch in diesem Jahr wieder die X-mas Get-Together Party in der Mensa. Die Feier findet am 9. Dezember statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Lange Nacht der Wissenschaft: Science Slams kommen bestens an

Clausthal-Zellerfeld. Literatur, Theater, Film, Experimente, ja sogar Kneipenambiente - all diese Formate bieten eine Bühne, um Wissenschaft populär darzustellen. Davon haben sich Hunderte Besucher bei „Science on the Rocks“, der ersten langen Nacht der Wissenschaft an der TU Clausthal, überzeugen können.

Suche nach Pressemitteilungen: