Nachrichten
Pressemitteilungen

Internationaler Chemie-Workshop wird fortgesetzt
Clausthal-Zellerfeld. Völkerverständigung, Bildung und jede Menge Spaß: Diese reizvolle Mischung bot der 3. Internationale Clausthaler Chemie-Workshop mit 24 Schülern aus fünf Ländern. Aufgrund des positiven Fazits der Teilnehmenden wollen die Organisatoren, die Robert Koch Schule (RKS) und die Technische Universität Clausthal, im kommenden Jahr eine vierte Auflage des einwöchigen Seminars, wiederum im Zeitraum Februar/März, ausrichten.

Berliner Recyclingkonferenz zum 10. Mal veranstaltet
Clausthal/Berlin. Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz unter der wissenschaftlichen Leitung des Clausthaler Professors Daniel Goldmann hat Jubiläum gefeiert. Die Veranstaltung, eine der führenden deutschen Recyclingtagungen, fand am 6. und 7. März zum mittlerweile zehnten Mal statt. Im Fokus standen zahlreiche Themengebiete, in denen die TU Clausthal als führende Recycling-Forschungseinrichtung ihre Schwerpunkte hat.

Mein Leben an der TU: Neue Imagekampagne läuft an
Clausthal-Zellerfeld. Authentisch, persönlich, bunt: Mit einer neuen Imagekampagne wirbt die TU Clausthal von heute an für ein niveauvolles Studium an der Technischen Universität im Harz. Im Mittelpunkt der Initiative stehen Clausthaler Studierende. Sie zeigen Gesicht, erzählen aus ihrem Leben und stellen die Vorzüge ihrer Uni heraus.

Jubiläum: 10. Konstruktionswettbewerb am Institut für Maschinenwesen durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Bevor ein Getriebe beispielsweise im Auto verbaut wird, kommt es buchstäblich auf den Prüfstand. Dabei muss die Versorgung mit Öl, Kühlmittel und Energie durch geeignete Kupplungen gegeben sein. Wie kann dieser Ankopplungsprozess möglichst schnell und vollautomatisch erfolgen? So lautete die Aufgabe im Konstruktionswettbewerb, den das Institut für Maschinenwesen (IMW) gemeinsam mit Thyssenkrupp System Engineering ausrichtete.

Clausthaler Alumni in Düsseldorf zusammengetroffen
Düsseldorf. Sie haben eigentlich „nur“ eines gemeinsam: ein Studium an der TU Clausthal. Doch beim ersten Absolvententreffen an Rhein und Ruhr, zu dem das Alumnimanagement der Harzer Universität jetzt nach Düsseldorf eingeladen hatte, entwickelte sich unter den ehemaligen Clausthalern sofort ein reger Austausch bei bester Stimmung.

2. Niedersächsisches Symposium Materialtechnik veranstaltet
Clausthal-Zellerfeld. Ob für die Automobilproduktion, die Baubranche oder die Medizintechnik: Neuartige bzw. optimierte Materialien und Materialkombinationen sind ein entscheidender Schlüssel für Innovationen. Dies ist auf dem zweiten Niedersächsischen Symposium Materialtechnik deutlich geworden, zu dem sich Ende Februar rund 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland an der TU Clausthal getroffen hatten.

Kinder-Uni im Institut für Metallurgie
Clausthal-Zellerfeld. Welche Metalle gibt es? Wie unterscheiden sie sich voneinander? Und kann man Metalle miteinander mischen? Diese und viele Fragen mehr stellten 20 Clausthaler Grundschüler im Rahmen einer Kinder-Uni im Institut für Metallurgie an der Technischen Universität Clausthal und erhielten Antworten.

Alternative zur Klausur: Tagungsformat als Prüfung
Clausthal-Zellerfeld. „Lehre gut und rede darüber!“, lautet das Motto der regelmäßigen Abendveranstaltung des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD). Rund 30 Teilnehmende der TU Clausthal trafen sich jetzt im Seminarraum des Simulationswissenschaftlichen Zentrums, um sich über „Tagungsformate als Prüfungsleistungen“ zu informieren.

Institut fördert Studenten mit Visionen: Jungunternehmer stellen 3D-Drucker her
Clausthal-Zellerfeld. Neben Ingenieuren und Ökonomen bringt die TU Clausthal auch immer wieder Jungunternehmer hervor. Die Studenten Cornelius Schmitt (Wirtschaftsingenieurwesen), Vinzent Olszok (Chemieingenieurwesen) und Thorben Pajunk (Informatik) stellen mit der FilOS Materials GmbH Zubehör für den 3D-Druck und innovative 3D-Drucker her. Das erste Exemplar nahm Professor Dieter Meiners im Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik in Betrieb.

Reformationstüren in der Uni: Jeder kann Thesen anschlagen
Clausthal-Zellerfeld. Fast jeder hat schon von den legendären Türen der Schlosskirche in Wittenberg gehört, an die Martin Luther vor 500 Jahren seine 95 Thesen angeschlagen hat. Im historischen Eingangsportal der TU Clausthal stehen noch bis Mittwoch zwei hölzerne „Reformationstüren“, an die ebenfalls Thesen genagelt werden können. Jeder, der in Kirche, Ausbildung oder Gesellschaft etwas für reformbedürftig hält, kann seinem Herzen Luft machen.