Nachrichten

Pressemitteilungen

Neue TU Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz nimmt Arbeit auf

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Ines Schwarz hat am 3. April um 9.00 Uhr ihre Arbeit als neue hauptamtliche Vizepräsidentin der Technischen Universität (TU) Clausthal aufgenommen. Zuvor hatte am 31. März sie der Leiter der Abteilung „Hochschulen“, Christian Börger, im Auftrag des Ministers für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Lutz Stratmann, im Hannoveraner Ministerium zur neuen Vizepräsidentin ernannt.

TU Clausthal federführend beim „Forschungsverbund Energie Niedersachsen“ <br> 5 Millionen Euro Gesamtfördervolumen

Clausthal-Zellerfeld/Hannover. Die Technische Universität (TU) Clausthal ist federführend am neuen „Forschungsverbund Energie Niedersachsen (FEN) - Dezentrale Energiesysteme“ beteiligt. Insgesamt sieben Projektpartner werden ab dem 1. April bis zum Jahr 2009 zu Fragen der Energieversorgungstechnik und des Energiemanagements forschen. Aufgelegt vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) des Landes Niedersachsen, umfasst der Verbund ein Gesamtfördervolumen von fünf Millionen Euro. Die Industrie meldet bereits Interesse an den Forschungsergebnissen an.

Professor Dr. Ulrich Mertins in den Ruhestand verabschiedet

Clausthal-Zellerfeld. Am 30. März verabschiedete die Technische Universität (TU) Clausthal den langjährigen Professor für „Analysis und ihre Grenzgebiete“ Dr. Ulrich Mertins vom Institut für Mathematik in den Ruhestand. Über ein Vierteljahrhundert forschte und lehrte Mertins an der Oberharzer Hochschule.

Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek

Die Universitätsbibliothek Clausthal bietet im Mai erneut Schulungen für Studenten, wissenschaftliche Mitarbeiter und alle anderen interessierten Unimitarbeiter und Bürger an.

Die Schulung besteht aus 3 Modulen.

Zeigen, was hinter Mathe steckt - 10 Jahre Lehrerfortbildung ?Mathematik' an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Die jüngste Initiative des niedersächsischen Kultusministeriums sieht vor, dass die Leiter niedersächsischer Schulen in Fortbildungen lernen sollen, die Qualitätssteigerung des Unterrichts besser anzuregen. Schon seit zehn Jahren steigert das Institut für Mathematik der Technischen Universität (TU) Clausthal die Unterrichtsqualität: Am Mittwoch, den 29. März veranstaltet das Institut die zwanzigste Fortbildung für Mathematiklehrer aus dem Regierungsbezirk Braunschweig an der TU Clausthal. Dr. Henning Behnke vom Institut für Mathematik organisiert die Veranstaltungen und war von Anfang an dabei.

Lukasz Ostrowski ist neuer Honorarprofessor der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität (TU) Clausthal bestellte am 23. März den Spezialisten für Bohrungstests Dr.-Ing. Lukasz Ostrowski im Senatssitzungssaal feierlich zum Honorarprofessor für Bohrlochtestverfahren (Well Testing). Erfolgreich sowohl in der Forschung, als auch in der Industrie, verstärkt Ostrowski auch weiterhin die wissenschaftliche Lehre in den Studiengängen „Petroleum Engineering“ und „Hazardous & Radioactive Waste Management“.

Mit Fahrradlenker und Kunststoffgelenk für die TU Clausthal werben - die TU auf der Abiturientenmesse „EINSTIEG Abi“

Clausthal-Zellerfeld/Köln. 29 000 Schüler besuchten am 18. und 19. März die Abiturientenmesse „EINSTIEG Abi“ in Köln, um sich über ihre Bildungsmöglichkeiten zu informieren und den richtigen Studiengang für sich zu entdecken. Die „Kontaktstelle Schule - Universität“ der Technischen Universität (TU) Clausthal, als eine von 300 weiteren Ausstellern, konnte in etwa 450 Einzelberatungen für das Studium im Oberharz werben.

Experiment geglückt - Bürgerforum der TU Clausthal ?Runder Tisch' wird fortgesetzt

Clausthal-Zellerfeld. Konstruktiv und offen war die Atmosphäre beim ersten ?Runden Tisch', zu dem die Technische Universität (TU) Clausthal am 16. März Bürger der Stadt Clausthal-Zellerfeld und Vertreter der lokalen Wirtschaft und Politik eingeladen hatte. Im voll besetzten Senatssitzungssaal erläuterten Professor Dr. Edmund Brandt, der Präsident der TU, und der Leiter des Studentenwerks Clausthal, Jürgen Graf, die nächsten Bauvorhaben der Universität: Neue und modernisierte Appartments für Studierende und ein Konferenzzentrum „Universitätsquartier an der Alten Münze“ mit Restaurant und anliegendem Hotel sind geplant. Die Investitionen in der Gesamthöhe von etwa 35 Millionen Euro sollen ein Lebensumfeld schaffen, dass „den Ansprüchen einer Spitzenuniversität in Forschung und Lehre gerecht wird“, so TU-Präsident Brandt. Außerdem werde mit der Wiederbelebung der, zum großen Teil stillgelegten Gebäude, dem Platz von der Marktkirche bis zur Alten Münze wieder seine alte Funktion als geistiges Zentrum der Stadt zurückgegeben.…

Schüler begutachten Wissenschaft - Schülerinformationstage an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Über tausend Schüler aus etwa 30 Schulen ganz Niedersachsens und Sachsen-Anhalts strömen am 22. und 23. März zu den Schülerinformationstagen in die Institute der Technischen Universität (TU) Clausthal. Geleitet von ihren ?Bärenführern' lernen sie dort interessante und spektakuläre Forschungsarbeiten der TU Clausthal kennen. Manche kommen später als Studenten an die TU zurück.

?Jugend forscht' - Landesausscheidung in der Aula der TU

Clausthal-Zellerfeld. Am Montag, den 20. März um 10.00 Uhr kommen zum 26. Mal Jungforscherinnen und Jungforscher aus ganz Niedersachsen in der Aula der Technischen Universität (TU) Clausthal zusammen, um die Jury von ihren Projekten zu überzeugen. Die Landessieger werden am Mittwoch den 22. März um 16.30 Uhr in der Aula der TU bekannt gegeben. Besuchern steht der Wettbewerb am 22. März von 10.00 bis 16.00 Uhr offen.

Suche nach Pressemitteilungen: