Nachrichten

Pressemitteilungen

TU Clausthal unterstreicht Kompetenzen in der Energieforschung

Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal profiliert sich weiter auf dem Gebiet der Energieforschung. Im Rahmen der ersten Niedersächsischen Energietage mit 150 Teilnehmern in Hannover fand am Donnerstag eine Exkursion einer Teilgruppe zur Hochschule im Oberharz statt. „Das Thema Energie ist angekommen bei der jüngeren Bevölkerung“, verwies Professor Kurt M. Reinicke, Leiter am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik, bei der Vorstellung der TU Clausthal auf deutlich steigende Erstsemesterzahlen in den entsprechenden Studiengängen.

TU Clausthal bremst Elite-Universität aus

Clausthal/Aachen. Studenten der Technischen Universität Clausthal wandeln auf den Spuren von Michael Schumacher. Beim 2. ChemCar-Wettbewerb zu Beginn des Wintersemesters in Aachen, einem etwas anderen Autorennen, verteidigte das sechsköpfige Team aus dem Oberharz gegen Hochschulen aus Deutschland und Österreich erfolgreich seinen Titel und siegte vor der TU Berlin und der TU Chemnitz. Die Clausthaler bremsten auch die neue Elite-Universität RWTH Aachen aus und kassierten als Preisgeld 2000 Euro.

Forschertalente sagen der Plastiktüte den Kampf an

Clausthal-Zellerfeld. Viele drückt an der Supermarktkasse zwar ein schlechtes Gewissen, aus Gründen der Bequemlichkeit wird aber schnell mal nach zwei, drei Plastiktüten gegriffen. Die Umweltbelastung, die Tragetaschen aus Kunststoff nach sich ziehen, wird in diesem Moment gern ignoriert. Dabei ginge es auch anders: mit Beuteln aus dem Naturprodukt Stärke, genauer gesagt aus Stärkefolie. Mit dieser Idee gewannen drei Elftklässler aus Cloppenburg einen Forschungsaufenthalt samt Kost und Logis in diesen Herbstferien an der TU Clausthal.

TU Clausthal feiert mit Erstsemestern und Absolventen

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal feiert Anfang November in ihrer Aula Academica drei Tage lang. Den Auftakt macht am 1. November die Immatrikulationsfeier (Beginn 16 Uhr), tags darauf folgt die Verabschiedung der Absolventen (16.30 Uhr) und am 3. November, einem Sonnabend, findet von 20 Uhr an der Erstsemester- und Absolventenball statt.

Start der Ringvorlesung „Existenzgründung und Unternehmensführung"

Clausthal-Zellerfeld. Mit dem Start des Wintersemesters 2007/2008 beginnt auch die bewährte Ringvorlesung „Existenzgründung und Unternehmensführung“. Vom 6. November an finden die Veranstaltungen jeweils dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr im Institut für Wirtschaftswissenschaft (Julius-Albert-Straße 2, Seminarraum 1) statt. Eingeladen sind alle, die sich für den Bereich interessieren, insbesondere diejenigen, die bereits eine Gründung planen. Studierende erhalten im Rahmen des „Studium Generale“ zwei ECTS-Points als Studienleistung angerechnet. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 5. November unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: ulrike.hellwig@tu-clausthal.de

Staatskanzleichef erklärt Studierenden Wirtschaftsrecht

Clausthal-Zellerfeld. „Es hat richtig Spaß gemacht.“ Mit diesen Worten beendete Dr. Lothar Hagebölling, der Chef der niedersächsischen Staatskanzlei, am Freitagmorgen seine erste Vorlesung als Gastdozent an der Technischen Universität Clausthal. Im Rahmen des „Studium generale“ spricht der Jurist aus Hannover zunächst an zwölf Terminen im Wintersemester zum Thema: „Staat und Wirtschaft - eine Einführung in die rechtliche Ordnung der Beziehungen“. Studierenden, die die Veranstaltung hören wollen, bietet sich am kommenden Freitag (8.15 Uhr, TU-Hauptgebäude, Werner-Grübmeyer-Hörsaal) die nächste Gelegenheit.

Schülerinnen absolvieren Schnupperstudium - jede fünfte kommt zur TU zurück

Clausthal-Zellerfeld. Während Niedersachsens Schüler gerade die Herbstferien genießen, nehmen sich 14 Gymnasiastinnen aus ganz Norddeutschland eine Extraportion Unterricht. Nein, mit Strebertum hat das nichts zu tun, sondern mit Weitblick. Noch bis Freitag, 26. Oktober, absolvieren die Oberstufenschülerinnen ein einwöchiges Schnupperstudium an der TU Clausthal. Sie wollen ausloten, ob sie nach dem Abitur ein technisches Studium beginnen und - wenn ja - in welchem Fach.

Endlagerforschung: Hierzulande einzigartiges Institut beginnt mit der Lehre

Clausthal-Zellerfeld. In der aktuellen Energie- und Klimadebatte ist nicht zuletzt eine brisante Frage offen: Wie lässt sich das Problem der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland lösen? Um in Forschung und Lehre zu einer Antwort beizutragen, ist an der Technischen Universität Clausthal das Institut für Endlagerforschung entstanden, das bundesweit einmalig ist. Neben seiner Forschungstätigkeit bietet es ab dem Wintersemester 2007/08 auch den weltweit einzigartigen Studiengang „Management radioaktiver und umweltgefährdender Abfälle“ an. Am 5. November hält der neue Professor Klaus-Jürgen Röhlig, Fachgebiet Endlagersysteme, seine Antrittsvorlesung. Sie ist eingebunden in eine Feier anlässlich der Institutsgründung. An dem Termin (13.30 Uhr, Aula TU Clausthal, Aulastraße) nehmen hochkarätige Experten teil.

Vorlesungsbeginn mit rund 600 Erstsemestern

Clausthal-Zellerfeld. Mit dem Beginn der Lehrveranstaltungen für das Wintersemester werden am Montag, 22. Oktober, bis zu 600 Erstsemester an der TU Clausthal ihr Studium aufnehmen. Damit erhöht sich die Zahl der Studierenden an der Technischen Universität im Oberharz im Vergleich zum vergangenen Sommersemester um beinahe 200 auf annähernd 3100. „Wir sind sehr zufrieden mit der Anzahl der Neulinge“, sagt Herbert Stiller, der Leiter des Studentenzentrums an der TU Clausthal.

Bundesweit einmalig: TU verankert familiengerechten Ansatz im Leitbild

Clausthal-Zellerfeld. Das Projekt „Familiengerechte Hochschule“ ist an der TU Clausthal den Kinderschuhen entwachsen. Als erste Technische Universität Deutschlands hat die Uni aus dem Oberharz die familiäre Ausrichtung in ihr Leitbild aufgenommen. „Daran wird deutlich: Der Ansatz hat die volle Unterstützung der Hochschulleitung. Die TU Clausthal identifiziert sich mit dem Projekt“, sagte die zuständige Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz.

Suche nach Pressemitteilungen: