Nachrichten
Pressemitteilungen

Interkulturelle Xmas-Get-together-Party
Am 15. Dezember feierten ca. 300 ausländische und deutsche Studierende an der TU den Jahresausklang.

Besuch aus Beijing
Am 30. November besuchte eine vierköpfige Delegation von der China Agricultural University (CAU) die TU Clausthal.

Präsentation von SciFinder Scholar-Chemical Abstracts zur Einweihung des Multifunktionalen Computerarbeitsraumes der Universitätsbibliothek
Am 05. Dezember hat Dr. Joachim Schüling, Leiter der Universitäsbibliothek (UB), den Multifunktionalen Computerarbeitsraum der UB offiziell eingeweiht. Die 19 neu geschaffenen Internet-Arbeitsplätze wurden schon am Nachmittag getestet, als eine Präsentation von SciFinder Scholar-Chemical Abstracts statt fand.

WiTUC - Mobiles Internet auf dem Campus
Pressemitteilung des Rechenzentrums der TU Clausthal, 30.11.2006.
WiTUC nennt die TU Clausthal ihr neues Funknetzwerk, das vom Rechenzentrum nach dem neuesten Stand der Technik konzipiert und realisiert wurde.

„How Products Become Profits - TU Clausthal kooperiert mit PLM-Anbieter Agile“
Clausthal-Zellerfeld, 01.12.2006 (ps). Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik an der TU Clausthal kooperiert mit der Agile Software Corporation, einem international führenden Anbieter von Software im Bereich des Produktdatenmanagement.

Clausthal Light Alloys Seminar 2006
Vom 20.-22. November fand ein von Prof. L. Wagner vom Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik (IWW) der TU Clausthal gemeinsam mit Prof. N. Meyendorf vom Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Materialprüfung (IFZP) in Dresden organisierte Clausthal Light Alloys Seminar 2006 statt.

Richtfest des neuen Apartmentwohnheims für Studierende der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld (al).
Zertifizierungsprozess der TU Clausthal zur Familiengerechten Hochschule
Ab November 2006 wendet sich die Vizepräsidentin der TU Clausthal, Frau Dr. Schwarz, mit intensiver Unterstützung durch die wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frau Dipl.-Geol. C. Maas dem Prozess zum Audit „Familiengerechte Hochschule“ zu.

Europäische Experten entwickeln neue Materialien für die Hochtemperatur-Brennstoffzelle
Die Wissenschaft kennt kein Wochenende: am Samstag, den 2. Dezember treffen sich 8 Wissenschaftler aus ganz Europa (6 Forschungseinrichtungen und 2 Industriepartner) in Clausthal mit dem zuständigen Vertreter der Europäischen Kommission zum Start ihres europäischen Projektes. Die Wissenschaftler entwickeln im Rahmen des Projektes MatSILC neue keramische Materialien, welche die Hochtemperatur-Brennstoffzellen billiger und effizienter machen sollen. Brennstoffzellen setzen chemische Energie aus Energieträgern - z.B. Wasserstoff - direkt und sehr effizient in hochwertige elektrische Energie um. Damit arbeitet das europäische Konsortium in einem Gebiet, das von der Europäischen Union als einer der Kernpunkte zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität bezeichnet wird: die Energieversorgung langfristig zu sichern und nachhaltig zu gestalten.

Kick-off Meeting für Kooperation zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen und der TU Clausthal
Eine Ausweitung der Kooperation im Bereich der Lehre und Forschung wurde zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen und der Technischen Universität (TU) Clausthal beschlossen. Nachdem die Unterzeichnung eines Rahmenkooperationsabkommen vorausgegangen war, wurden am 20. November anlässlich eines Besuchs einer Delegation aus Institutsleitung und führenden Wissenschaftlern des DLR an der TU Clausthal die gemeinsamen Handlungsfelder konkretisiert.