Nachrichten
Pressemitteilungen

Hochleistungsbohrtechnik: Clausthaler Expertise sehr gefragt
Bei der diesjährigen internationalen „Celle Drilling Conference“ haben aktuelle Forschungsergebnisse der TU Clausthal eine starke Resonanz erfahren.

Leitungswechsel im Sportinstitut
Im September hat Dr. Sebastian Sdrenka die Leitung des Sportinstituts der TU Clausthal übernommen. Zuvor hatte Dr. Regina Semmler-Ludwig das Institut mehr als 27 Jahre geleitet.

Thema Wasserstofftechnologien ist hochaktuell
Die 14. Niedersächsische Summer School zu Wasserstofftechnologien, die im CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal stattfand, wird als voller Erfolg bewertet.

Prof. Lutz Angermann verabschiedet
Seit 2001 ist Dr. Lutz Angermann Professor für Numerische Mathematik am Institut für Mathematik der TU Clausthal. Mit Ablauf des Sommersemesters tritt er Ende September in den Ruhestand.

Studie sieht Potenziale für regenerative Kombikraftwerke
Das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ (EWAZ) über die Kopplung nachhaltiger Systemleistungen zu Energiespeicherung, Hochwasserschutz und Ressourcensicherung ist abgeschlossen.

Spuren von Elementen in kleinsten Probenmengen bestimmen
Ein intensiver Forschungsaustausch auf dem Gebiet der Röntgenspektrometrie hat während einer Tagungswoche im September an der TU Clausthal stattgefunden.

Herausragende Nachwuchsleistungen dank Topbetreuung
Mit einer neuen Interviewreihe möchte die Universität insbesondere jungen Wissenschaftler:innen der TU Clausthal eine Stimme geben. Heute: Christian Niklas Leppin. Mit ihm sprach Forschungsfeldkoordinatorin Dr. Marina Bockelmann.

Nachhaltige Versorgung der Menschheit mit Rohstoffen
Diesem Ziel hat sich die „Society of Mining Professors“ verschrieben. Mit rund 100 Teilnehmenden hat die weltweite akademische Institution ihre Jahrestagung an der TU Clausthal durchgeführt.

Flugkampagne zur Rohstofferkundung wird fortgesetzt
Vom 18. bis 23. September finden im Oberharz wieder Hubschrauberflüge zur geophysikalischen Erkundung statt. Physikkurse der Robert-Koch-Schule haben das Projekt zuvor mit Forschenden simuliert.

Verhaltensökonomik: Internationalen Workshop durchgeführt
Das Institut für Wirtschaftswissenschaft der TU Clausthal hat zum zweiten Mal den Workshop „Verhaltensökonomik“ veranstaltet. 24 Forschende aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz kamen zusammen.