Nachrichten
Pressemitteilungen

Elf Auszubildende erhalten ihre Zeugnisse
Clausthal-Zellerfeld. Elf Auszubildende haben an der TU Clausthal in diesem Winter ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Während einer Feierstunde im Senatssitzungszimmer der Hochschule erhielten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihre Zeugnisse. Die Universität ist seit Jahren eine der größten Ausbildungsstätten der Region.

Seltene Erden: Siemens AG Projektpartner der TU
Bad Neustadt/Clausthal. Im Forschungsprojekt „Seltenerd-Magnet-Recycling“ (SEMAREC) wird die TU Clausthal von der Siemens AG unterstützt. Der Technologiekonzern setzt vor allem Neodym-Eisen-Bor-Magnete in Synchronmotoren ein, da sie eine hohe Leistung mit relativ geringem Gewicht vereinen.

Studierendenwerkstatt „TUCreate“ kommt gut an
Clausthal-Zellerfeld. Wer eigene Ideen verwirklichen kann, ist hochmotiviert. Dieser Gedanke liegt der Studierendenwerkstatt „TUCreate“ zugrunde. Im Rahmen des Projektes, das es seit Beginn des Wintersemesters an der Technischen Universität Clausthal gibt, können Studierende in Werkstätten und Laboren für den Eigenbedarf Bauteile fertigen oder Computerplatinen bestücken.

Südniedersachsen-Programm: TU in mehreren Projekten dabei
Osterode. „Südniedersachsen ist auf dem Weg zu ganz neuer Stärke“, zog Wirtschaftsminister Olaf Lies zwei Jahre nach dem Start des Südniedersachsen-Programms ein positives Zwischenfazit. Auf einer Festveranstaltung in Osterode mit mehr als 250 Teilnehmenden fand die Übergabe von Fördertafeln für bereits bewilligte Projekte statt. Clausthals Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke nahm eine Tafel für den Südniedersachsen-Innovationscampus (SNIC) entgegen.

Studierende dürfen Sonnenberg-Lifte kostenfrei nutzen
Clausthal-Zellerfeld. Die Studierenden der TU Clausthal können am kommenden Mittwoch, 15. Februar, kostenfrei die Lifte im 14 Kilometer entfernten Skigebiet Sonnenberg nutzen. Dieses Geschenk macht der Betreiber der Anlagen, Michael Sonderfeld, den Clausthaler Studierenden, weil er deren ingenieurwissenschaftliche Kreativität honorieren möchte.

ChemieNetzwerk Harz: 1. Innovationstag an TU durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. „Starke Partner - hier stimmt die Chemie“: Unter diesem Slogan hatte das ChemieNetzwerk Harz zu seinem 1. Innovationstag geladen. Veranstaltungsort für rund 50 Teilnehmende war das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik der Technischen Universität. Ziel des noch jungen Verbundes ist es etwa, durch eine intensivere Verflechtung von Wirtschaft und Wissenschaft neue Produkte, Prozesse und Verfahren auf den Weg zu bringen.

Clausthaler Materialexperten kooperieren mit Harzer Maschinenbau-Unternehmen
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal steht für eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft. Weiterer Beleg dafür ist eine Kooperation mit dem Maschinenbauer Eckold. Das in St. Andreasberg ansässige und weltweit tätige Unternehmen hat für das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) eine Sonderanfertigung einer Fügemaschine hergestellt, die auch die Basis für gemeinsame Forschungsprojekte sein wird.

Gießereitechnik: Neue Anlage erweitert Forschungsgebiet
Clausthal-Zellerfeld. Die Anforderungen an Werkstoffe und Fertigungsverfahren in der Gießereitechnik steigen ständig. Um diesen Prozess in der Forschung weiter innovativ begleiten zu können, hat die Abteilung Gießereitechnik des Instituts für Metallurgie der TU Clausthal einen Dreiwellen-Sanddurchlaufmischer in Betrieb genommen. Der Wert der neuen Forschungsanlage, die von einem mittelständischen Unternehmen aus dem Schwarzwald zur Verfügung gestellt wurde, liegt im sechsstelligen Bereich.

Lehrpreis 2017: Gewinner stehen fest
Clausthal-Zellerfeld. Die Gewinner des Lehrpreises 2017 der TU Clausthal sind auf dem Professorium in Loccum von Professor Gunther Brenner, Vizepräsident für Studium und Lehre, bekannt gegeben worden: Den mit 6000 Euro dotierten Platz eins verleiht die Jury Diplom-Ingenieurin Eugenia Barthelmie (Institut für Technische Mechanik), den mit 4000 Euro verbundenen zweiten Preis erhält Dr. Sebastian Dahle (Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien).

Öffnung der Hochschulen: Ministerium fördert zwei Projekte mit Clausthaler Beteiligung
Hannover. Um die Öffnung der Hochschulen voranzutreiben, fördert Niedersachsens Wissenschaftsministerium sechs Projekte. Eines davon ist das Weiterbildungsangebot „Master of German-Chinese Leadership and Technology“ der TU Clausthal: Angehenden Führungskräften aus China und Deutschland werden interkulturelle und fachliche Kompetenzen vermittelt. Zudem ist die TU in ein zweites Projekt namens „Orientierung im Harz mit Nachhaltigkeit“ eingebunden.