Nachrichten

Pressemitteilungen

Auftaktveranstaltung - Graduiertenakademie lädt ein

Clausthal-Zellerfeld. Die neue Graduiertenakademie der TU Clausthal möchte sich mit einer Auftaktveranstaltung dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Betreuenden und Interessierten vorstellen. Dazu lädt die Einrichtung am Mittwoch, 25. April, ab 15 Uhr in die Aula Academica der Universität ein.

Clausthaler Energieforscher geben sich neuen Namen: Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Goslar. Im Zuge der Neuausrichtung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) seit 2016 als gemeinsames wissenschaftliches Zentrums von fünf Universitäten hat sich auch die Energieforschung an der TU Clausthal neu aufgestellt: Seit Anfang April 2018 gibt es das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST).

Weltraumforschung: Vortrag über Rosetta-Mission

Clausthal-Zellerfeld. Um die Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumagentur ESA geht es am Mittwoch, 11. April, im Fakultätskolloquium der Clausthaler Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften. Dr. Hermann Böhnhardt, wissenschaftlicher Leiter der Landemission vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, wird im Großen Physikhörsaal (16.15 Uhr, Leibnizstraße 4) über das Thema referieren. Interessierte sind willkommen.

Dr. Roland Strauß zum Honorarprofessor bestellt

Clausthal-Zellerfeld. Seit dem Wintersemester 2011 ist Dr. Roland Strauß als Lehrbeauftragter für die Veranstaltung „Ingenieurgeologie“ am Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der Technischen Universität Clausthal tätig. Im März hat die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Dr. Strauß zum Honorarprofessor für dieses Themengebiet bestellt.

Rohstoff- und Wertstoffwende: Informationskampagne auf allen Ebenen

Clausthal-Zellerfeld. Die Rohstoffwende im Allgemeinen und insbesondere die Wertstoffwende, also der Teil, der sich mit dem Recycling und der Rohstoffversorgung aus Abfällen befasst, sind drängende Probleme. Zur Lösung bedarf es nicht nur technischer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Ansätze, sondern auch der Kommunikation. Aktuell engagieren sich Clausthaler Wissenschaftler neben ihrer Forschung in Informationsveranstaltungen und Kampagnen auf allen Ebenen.

Neue, hocheffiziente LED-Leuchten im Institut für Metallurgie

Clausthal-Zellerfeld. Vorzeigeprojekt zur Energieeinsparung: Im Institut für Metallurgie der TU Clausthal wird derzeit die Beleuchtung der Werkhallen erneuert. In der Robert-Koch-Straße 42 werden neue LED-Leuchten installiert, die bis zu 80 Prozent Energie gegenüber der alten Beleuchtung einsparen. Das Bundesumweltministerium (BMUB) bezuschusst die Sanierung im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative.

Kranke Person liegt im Krankenhaus auf dem Bett

Einsatz von Pflegebrillen in der häuslichen Intensivpflege erforscht

Clausthal-Zellerfeld. In der westlichen Gesellschaft wird die Bevölkerung immer älter. Im Gesundheitssektor stellen sich dadurch neue Herausforderungen. Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen wird zu Hause versorgt. Vor allem in ländlichen Gegenden kann aber keine ausreichende professionelle Pflege für Bedürftige angeboten werden. Einen Lösungsansatz anhand der Interaktion zwischen Mensch und Computer erforscht Professor Michael Prilla im Projekt „Pflegebrille“ am Institut für Informatik der TU Clausthal.

TU intensiviert Kooperation mit China

Clausthal-Zellerfeld. Das innovative Clausthaler Bildungsprojekt „Chinesisch-Deutsches Internationales Hochschulkolleg“ (CDIHK) zwischen der TU Clausthal und der Sichuan Universität in Chengdu kann auf den Weg gebracht werden. Der Senat hat den Kooperationsvertrag befürwortet. Unterstützungszusagen für das Projekt aus der regionalen und überregionalen Wirtschaft liegen vor, das Land und der DAAD sind eingebunden, flankierende Fördermittel wurden bereits genehmigt.

Jugend forscht: Auch im 38. Jahr ein TU-Highlight

Clausthal-Zellerfeld. Mit Venusfliegenfalle, Sternhaufen und LED-Streifen zum Erfolg: Zwölf Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Niedersachsen haben sich beim Landesentscheid von Jugend forscht, der zum 38. Mal in der Aula der TU Clausthal stattfand, für das Bundesfinale Ende Mai in Darmstadt qualifiziert. Ausgezeichnet wurden die Landessieger in Anwesenheit des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne.

Person mit Elektroschrott

Recycling 2.0: Clausthaler Start-up vor Kooperation mit Firma Bosch in Göttingen

Clausthal-Zellerfeld. Um den Verbrauch von Rohstoffen einzuschränken, wird im Projekt „Recycling 2.0 - Die Werkstoffwende“ das Ziel verfolgt, die Wiederverwertung von Materialien besser zu organisieren. Ein gelungenes Beispiel dafür ist Clausthaler Forschern mit der bevorstehenden Kooperation zwischen einem Start-up der Technischen Universität, der FiLOS materials GmbH, und der Robert Bosch Aftermarket Solutions GmbH in Göttingen gelungen.

Suche nach Pressemitteilungen: