Nachrichten

Pressemitteilungen

Informatik: Schüler mit Studierenden auf Exkursion

Clausthal/München. Wer Informatik an der TU Clausthal studiert, bekommt einiges geboten. Studierende und Frühstudierende des Fachs haben während einer Exkursion das BMW-Werk in München und die Welfenkaserne in Landsberg am Lech besichtigt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie viel Informatik steckt in Autos und Flugzeugen?

Technische Universität Clausthal - gut vernetzt in die Zukunft

Clausthal-Zellerfeld. Wer heute im Wettbewerb um Fördermittel für die Forschung mithalten will, braucht starke Partner. Dies gilt insbesondere für eine kleine Universität wie die TU Clausthal. „Vor diesem Hintergrund bieten sich uns zurzeit vielfältige Chancen“, betont der Präsident der Universität, Professor Thomas Hanschke.

Stiftungsfinanziertes Forschungskolleg an TU-Institut läuft an

Gießen. Im Beisein von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sind Professor Oliver Zirn vom Clausthaler Institut für Prozess- und Produktionsleittechnik (IPP) zwei Förderbescheide überreicht worden. Damit kann das gemeinsame Forschungskolleg mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Esslingen starten, finanziert von der Johannes-Hübner-Stiftung und der Hübner GmbH.

Konstruktionswettbewerb: Industrie lobt TU-Studierende

Clausthal-Zellerfeld. Beim Bauen von elektrischen Schaltschränken verschlingt das Kennzeichnen einzelner Schaltelemente enorm Zeit. Wie lässt sich das ändern? Dies galt es im Konstruktionswettbewerb für Studierende zu beantworten, den das Institut für Maschinenwesen (IMW) der TU Clausthal mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG ausgerichtet hat, einem weltweit führenden Anbieter industrieller Automatisierungslösungen.

Oppelt und Wolkewitz zu Honorarprofessoren bestellt

Clausthal-Zellerfeld. An der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften der TU Clausthal sind zwei Lehrbeauftragte zu Honorarprofessoren bestellt worden. Dr. Joachim Oppelt vertritt das Fach „Richtbohrtechnik“ und Dr. Mathias Wolkewitz ist zuständig für „Internationales Energierohstoff- und Umweltrecht“.

Uni live erleben - Angebote für Schülerinnen und Schüler

Clausthal-Zellerfeld. Was folgt, wenn die Schulzeit vorbei ist? Immer mehr junge Menschen hierzulande beginnen ein Studium. Um sie bei der Studienentscheidung zu unterstützen, hält die TU Clausthal unter dem Motto „Uni live erleben“ auch im Jahr 2012 eine ganze Reihe an Angeboten vor.

Forschungskooperation sagt Hautkrankheiten den Kampf an

Göttingen/Clausthal. Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Grundlegende Untersuchungen zur Wirkung von Plasma auf kutane Lipidsysteme“ wollen Wissenschaftler der Region Südniedersachsen die Wirkung von physikalischem Plasma auf Hautkrankheiten erforschen.

Fragebogenaktion unter Clausthaler Studierenden

Clausthal-Zellerfeld. „Da die Bedingungen für Studierende weiter verbessert werden sollen, ist deren Einschätzung zu Clausthal als Universitäts- und Studienstandort unverzichtbar“, sagt Professor Oliver Langefeld, Vizepräsident für Studium und Lehre. Deshalb wird derzeit unter allen TU-Studierenden eine Umfrage durchgeführt.

Simulationswissenschaftliches Zentrum legt Berichtsband vor

Clausthal-Zellerfeld. Das Simulationswissenschaftliche Zentrum (SWZ) der TU Clausthal etabliert sich - neben dem Clausthaler Zentrum für Materialtechnik und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen - weiter als einer von drei großen Forschungsbereichen der Universität. Beleg dafür ist der neu erschienene Berichtsband, in dem das SWZ seine fächerübergreifende Forschung dokumentiert.

Niedersachsen und EFZN treiben Elektromobilität voran

Hannover. Damit künftig Elektrofahrzeuge nicht mehr stundenlang an die Ladestation müssen, um ihre Batterien aufzuladen, fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium ein auf zwei Jahre angelegtes Verbundprojekt. Ziel ist es, Erfahrungen mit Schnellladungen von Elektrofahrzeugen und den Voraussetzungen für den künftigen Ausbau eines Netzes von Ladestationen zu gewinnen.

Suche nach Pressemitteilungen: