Nachrichten

Pressemitteilungen

Nach Forschungsprojekt mit TU-Beteiligung: Unternehmen zum Flugzeugrecycling gegründet

Hamburg/Clausthal. Start-ups von Unternehmen, die das Potenzial haben, auch global zu Marktführern zu werden, setzen wichtige Impulse für den Standort Deutschland. Dies gilt besonders für Zukunftsthemen wie der Rohstoffsicherung durch intelligente Kreislaufwirtschaftssysteme. Ein Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), hat nach erfolgreicher Entwicklung nun zur Gründung eines neuen Unternehmens geführt.

Musik für Helden: TU-Sinfonieorchester gibt Konzerte

Goslar/Clausthal. Das Sinfonieorchester der TU Clausthal gibt am Wochenende zwei Konzerte. Das erste findet am Freitag, 16. Juni, ab 20 Uhr im Batterie- und Sensoriktestzentrum in Goslar (Am Stollen 19H) statt. Die zweite Aufführung erfolgt am Sonntag, 18. Juni, nicht wie gewohnt in der Aula der TU, sondern ab 17 Uhr im Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) in der Leibnizstraße 23.

IdeenExpo: Clausthaler zeigen Forschungsschwerpunkte

Hannover. Noch bis Sonntag, 18. Juni, präsentiert sich die TU Clausthal in Hannover auf der IdeenExpo 2017 (Halle 9, Mobilitätsarena). Beim bundesweit größten Jugend-Event für Naturwissenschaft und Technik zeigt das Team der Harzer Uni Exponate zu nachhaltigen Energiesystemen, intelligenten Materialien und Recycling. Mehr als 300.000 Besucher werden auf dem Messegelände zur sechsten IdeenExpo erwartet.

Bootshausfest und Hochschulmeisterschaften im Segeln

Clausthal-Zellerfeld. Am idyllisch gelegenen Bootshaus der TU Clausthal an der Okertalsperre finden am Samstag, 17. Juni, gleich zwei Ereignisse statt. Um 11 Uhr beginnt die Hochschulmeisterschaft im Segeln und ab 15 Uhr schließt sich das Bootshausfest an. Studierende und Beschäftigte der Universität sowie interessierte Gäste sind eingeladen.

TU bekommt 10 Millionen Euro für Bausanierungen

Hannover/Clausthal. Erfreuliche Nachricht für die TU Clausthal: Die Universität bekommt zehn Millionen Euro vom Land, um die Gebäudesanierung im Campusgebiet Feldgraben weiter voranzutreiben. Insgesamt erhalten die niedersächsischen Hochschulen 150 Millionen Euro zusätzlich, um notwendige Sanierungsarbeiten zu finanzieren.

Tag der Lehre und Forschung am 16. Juni

Clausthal-Zellerfeld. Als „Tag der Lehre und Forschung“ findet die Jahresversammlung 2017 der TU Clausthal statt. Zu der Veranstaltung am Freitag, 16. Juni (Beginn 14 Uhr), in der Aula Academica sind Studierende, Uni-Beschäftigte und alle Interessierten eingeladen.

Goslarer Sponsoren unterstützen Frühstudierende

Goslar/Clausthal. Sechs Schüler vom Ratsgymnasium in Goslar besuchen an der TU Clausthal als sogenannte Frühstudierende einmal pro Woche die Informatik-Vorlesung „Programmierkurs“. Die anfallenden Kosten für den Taxi-Transfer übernehmen die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine sowie Unternehmer aus Goslar, die zusammen 3000 Euro gespendet haben.

Hochschulentwicklungsvertrag bis 2021 verlängert

Hannover. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat am 6. Juni gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic und den Präsidentinnen und Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen - darunter Professor Thomas Hanschke für die TU Clausthal - den neuen Hochschulentwicklungsvertrag unterzeichnet.

Clausthaler Wissenschaftler unterstützen Doktorandenausbildung in Kasachstan

Clausthal-Zellerfeld. Beim Aufbau einer Graduiertenschule setzt die Ost-Kasachische Staatliche Technische Universität auf das Know-how der TU Clausthal. Das weitere Vorgehen in dem bilateralen Projekt, das von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird, stimmten beide Seiten im Mai bei einem mehrtägigen Besuch einer asiatischen Delegation im Harz ab. Bereits im Februar waren Clausthaler im kasachischen Ust-Kamenogorsk zu Gast gewesen.

Deutsch-Chinesisches Innovationsforum in Berlin: TU Clausthal als Vorbild gewürdigt

Berlin. Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China in Forschung und Innovation wird weiter ausgestaltet. Dies haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Ministerpräsident Li Keqiang auf einem gemeinsamen Innovationsforum in Berlin deutlich gemacht. Neben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und ihrem chinesischen Amtskollegen Wan Gang war auf der hochkarätigen Veranstaltung die TU Clausthal mit Präsident Professor Thomas Hanschke vertreten.

Suche nach Pressemitteilungen: