Nachrichten
Pressemitteilungen

Dr. Rüdiger Ehlers zum Universitätsprofessor ernannt
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Rüdiger Ehlers ist an der Technischen Universität Clausthal mit Wirkung zum 1. Mai zum Universitätsprofessor für das Fach Eingebettete Systeme ernannt worden. Er vertritt dieses Gebiet am Institut für Software and Systems Engineering, das zu Beginn des vergangenen Wintersemesters gegründet worden war.

Zehn Jahre Fraunhofer an der TU – Tag der offenen Tür
Goslar. Seit zehn Jahren gibt es die Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar. Aus diesem Anlass lädt die Einrichtung am Samstag, 4. Mai, zum Tag der offenen Tür ein. 2009 war das HHI-Team um Professor Wolfgang Schade mit vier Beschäftigten gestartet, heute sind es rund 40 Wissenschaftler, Techniker und studentische Hilfskräfte.

Absolventenfeier: 341 Studierende erhalten Zeugnisse
Clausthal-Zellerfeld. Stimmungsvoll, motivierend, herzlich: Auf einer akademischen Feier in der Aula haben die Absolventinnen und Absolventen der TU Clausthal, die im vergangenen halben Jahr ihren Abschluss gemacht haben, ihre Zeugnisse überreicht bekommen. Insgesamt wurden im Wintersemester an 341 Studierende der Oberharzer Universität Bachelor- oder Masterurkunden verliehen, hinzu kamen 33 Promotionsabschlüsse.

Neuer Studiengang Digital Technologies startet
Wolfenbüttel/Clausthal. Digitalisierung ist in aller Munde und wird in Zukunft unsere Arbeitswelt wie auch unseren Alltag maßgeblich verändern. Die Technische Universität Clausthal und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften tragen dem nun mit einem neuen Studiengang Rechnung: Gemeinsam bringen sie den Bachelorstudiengang Digital Technologies auf den Weg.

TU erhält 4,6 Millionen Euro für Brandschutzsanierung
Hannover. Das Land Niedersachsen investiert rund 4,6 Millionen Euro in Brandschutz- und Sanierungsarbeiten an der Technischen Universität Clausthal. Der Ausschuss für Haushalt und Finanzen des Landtags hat dem Bauvorhaben in seiner Sitzung am 24. April in Hannover zugestimmt.

Maschinenbau: TU-Studierende lösen hochaktuelle Industrieprobleme
Clausthal-Zellerfeld. Praxisnah arbeiten – zusammen mit Experten – und das schon im Studium. Dieser moderne Ansatz wird im Maschinenbaustudium an der TU Clausthal, genauer gesagt in der Vorlesung „Entwicklungsmethodik“, erfolgreich umgesetzt. In der Lehrveranstaltung kooperiert das Institut für Maschinenwesen (IMW) mit renommierten Industriepartnern. Jedes Jahr steht ein neues, hochaktuelles Thema im Fokus. Eine Win-win-Situation für Wissenschaft und Wirtschaft ist entstanden.

Summer School in Peking – jetzt bewerben
Clausthal-Zellerfeld. Auslandserfahrung sammeln und Kommilitonen aus aller Welt kennen lernen – Summer Schools werden immer beliebter. Nach einer Sommerakademie an der Sichuan University kann das China-Kompetenzzentrum den Studierenden der TU Clausthal eine weitere Summer School anbieten: vom 5. bis zum 17. August (klausurfreie Zeit) an der Beihang University in Peking. Interessierte können sich bis zum 7. Mai bewerben.

Clausthaler Energiespeicher-Expertise international gefragt
Clausthal-Zellerfeld. Die Energiewende braucht effiziente, wieder aufladbare Batterien. Aber wie entwickeln sich die Kosten von Batterien? Wie kann man verschiedene Batterien recyceln? Und welche Technologie ist am umweltfreundlichsten? Diese Fragen stellt man sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in Dänemark. Da liegt ein internationaler wissenschaftlicher Austausch nahe.

Internationaler Workshop für Simulationswissenschaften läuft Anfang Mai
Clausthal-Zellerfeld. Die Simulation und Optimierung von vernetzten Prozessen in Produktion und Logistik, Materialsimulation sowie die Nutzung verteilter Ressourcen für die Simulation stehen vom 8. bis 10. Mai beim zweiten internationalen Simulationswissenschaften-Workshop im Blickpunkt. Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft sind zu der Veranstaltung des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen (SWZ) eingeladen.

Vorlesung über moderne Automobilproduktion
Clausthal-Zellerfeld. Eine Vorlesung über moderne Automobilproduktion ergänzt auch im aktuellen Sommersemester das Lehrangebot der TU Clausthal. Wechselnde Dozenten aus dem Volkswagen-Konzern vermitteln Studierenden einen Einblick in das Thema. Die Veranstaltung „Automobilproduktion heute – vom Einzelteil zur fertigen Karosse“ findet ab dem 16. April immer dienstags um 14.15 Uhr im kleinen Horst-Luther-Hörsaal (Leibnizstraße 8) statt.