Nachrichten

Pressemitteilungen

Vorzeigeprojekt Techniker2Bachelor wird fortgesetzt

Clausthal-Zellerfeld. Clausthaler Pilotprojekt wird fortgeführt: Gerade ist die zweite Förderphase für das Projekt „Techniker2Bachelor“ angelaufen. Bis zum Juli 2020 wird der Ansatz, Absolventen von Technikerschulen ein verkürztes Maschinenbaustudium an der TU Clausthal zu ermöglichen, mit rund 180.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Menschen stehen nebeneinander vor CUTEC

TU festigt Partnerschaft mit indischer Universität

Clausthal-Zellerfeld. Indien treibt das Thema Wissenschaft voran: In dem 1,3-Milliarden-Einwohner-Land gibt es inzwischen mehr als 800 Universitäten mit 35 Millionen Studierenden. Zum Indian Institute of Science, einer Elite-Uni in Bangalore, dem Zentrum der indischen High-Tech-Industrie, unterhält die TU Clausthal eine Kooperation. 25 Studierende und Dozenten beider Hochschulen treffen sich in dieser Woche zur INGPAR Winter School.

Person neben einem Fahrrad und einem Laptop

Kultusminister kommt zu „Jugend forscht“

Clausthal-Zellerfeld. „Spring“ - unter diesem Motto steht der diesjährige Nachwuchswettbewerb Jugend forscht. Das Niedersachsen-Finale findet vom 12. bis 14. März in der Aula der TU Clausthal statt. Zum 38. Mal ist die Harzer Uni Gastgeber für die Jungforscherinnen und -forscher, die ihre innovativen Ideen der Öffentlichkeit am Mittwoch, 14. März, von 10 bis 14 Uhr vorstellen.

Forscher von TU Clausthal, BAM und DLR fertigen erstmals Werkzeug in der Schwerelosigkeit

Bordeaux. Forscher der TU Clausthal wollen erstmals Werkzeug per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit herstellen. Zusammen mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und dem DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig testet die Gruppe bei der 31. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 6. bis 9. März ihr innovatives Fertigungsverfahren in Schwerelosigkeit.

Geothermie: TU Clausthal erhält Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme bei Hannover

Hannover. Die Technische Universität Clausthal darf künftig in einem etwa 66 Quadratkilometer großen Gebiet bei Burgwedel in der Region Hannover Erdwärme suchen. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat den im vergangenen Jahr eingereichten Antrag jetzt genehmigt.

Tagung GeoMonitoring erneut an der TU ausgerichtet

Clausthal-Zellerfeld. Ob durch Hangrutschungen in Gebirgsregionen, das Einbrechen alter Schächte oder - wie zuletzt - das Absacken der Ostsee-Autobahn A 20 auf einer Fläche von Sporthallengröße: Georisiken gibt es in vielfältiger Form. Deren Auswirkungen zu reduzieren, hat sich die Tagungsreihe GeoMonitoring zum Ziel gesetzt. Anfang März fand die Konferenz nach 2011 und 2015 bereits zum dritten Mal in der Aula Academica der TU Clausthal statt.

TU erhält Zuschlag für China-Kompetenzzentrum

Clausthal-Zellerfeld. Das umfangreiche China-Know-how an der TU Clausthal wird auch auf Bundesebene anerkannt. Als Leuchtturmprojekt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau eines China-Kompetenzzentrums an der Harzer Universität mit rund einer halben Million Euro. Nur vier Hochschulen in ganz Deutschland werden in gleicher Weise unterstützt.

TU-Delegation auf bilateraler Konferenz in Peking

Peking. Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Wissenschaftsministeriums aus China (MOST) nimmt der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke am 27. und 28. Februar in Peking an der 5. Deutsch-Chinesischen Innovationskonferenz teil.

Innovative Starthilfe für Autos mit entladener Batterie

Goslar. Autos reihenweise wieder flott machen, bei denen sich die Batterien entladen haben: Das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen Clausthaler Forschern des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) und dem Unternehmen akkuteam Energietechnik (Herzberg am Harz).

Innovationsverbund „Recycling 4.0“: Ministerin Birgit Honé übergibt Fördertafel

Clausthal-Zellerfeld. Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé hat am 23. Februar die Fördertafel an die Kooperationspartner des Innovationsverbundes „Recycling 4.0 - Digitalisierung als Schlüssel für die Advanced Circular Economy“ übergeben. Das Projekt wird von drei niedersächsischen Hochschulen getragen und durch Professor Andreas Rausch von der TU Clausthal koordiniert.

Suche nach Pressemitteilungen: