Nachrichten
Pressemitteilungen

Finanzdezernat und Rechenzentrum mit neuen Leitern
Clausthal-Zellerfeld. Der Generationswechsel in leitenden Positionen an der TU Clausthal schreitet voran. So haben das Dezernat Haushalt und Finanzen mit Ronald Halfbrodt sowie das Rechenzentrum mit Michael Brinkwerth neue Leiter erhalten. Vor gut einem Jahr war bereits das Personaldezernat von Anne Fritz übernommen worden, und im Studienzentrum wird die Chefrolle demnächst ebenfalls neu vergeben.

Als NTH-Event in 2011 gestartet: Nun folgt vierte Tagung Geomonitoring
Clausthal-Zellerfeld. Veränderungen der Erdoberfläche können durch Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Hangrutschungen ausgelöst werden, aber auch infolge menschlicher Eingriffe wie etwa durch Rohstoffgewinnung oder Straßenbau. Die Auswirkungen sind mitunter verheerend. Mit dem Überwachen solcher Bodenbewegungen beschäftigen sich die Teilnehmer der Tagung „Geomonitoring“, die am 5. und 6. März in der Aula der TU Clausthal stattfindet.

Energetische Sanierung von TU-Gebäuden läuft weiter
Clausthal-Zellerfeld. Auch im Jahr 2015 wird an der TU Clausthal weiter gebaut. Allein in die sogenannte energetische Ertüchtigung von Gebäuden im Campusgebiet Feldgraben sollen im laufenden Jahr mehr als 2,3 Millionen Euro fließen. Ein positiver Bescheid aus Hannover auf einen laufenden Antrag vorausgesetzt, könnte sich die Summe sogar auf mehr als drei Millionen Euro erhöhen.

TU-Studierende spenden 678 Euro für Jugendhilfe
Clausthal-Zellerfeld. „Unsere Idee war es, unternehmerische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ein soziales Projekt zu unterstützen. So ist die Spendenaktion zustande gekommen.“ Lächelnd hält Jacob Mai, Student der TU Clausthal, den Spendenscheck über 678 Euro in die Höhe.

Recycling-Konferenz in Berlin wieder unter Clausthaler Leitung
Clausthal/Berlin. Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz, eine der führenden deutschen Recyclingtagungen, findet am 16. und 17. März zum achten Mal statt. Die wissenschaftliche Leitung der Reihe liegt bei Professor Daniel Goldmann von der TU Clausthal sowie Professor Karl J. Thomé-Kozmiensky. Auf der Konferenz werden einige der Themengebiete behandelt, in denen die TU als führende Recycling-Forschungseinrichtung ihre Schwerpunkte hat.

Abschlusszeugnisse an Auszubildende übergeben
Clausthal-Zellerfeld. In diesem Winter haben an der TU Clausthal insgesamt 20 Auszubildende ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Während einer Feierstunde im Senatssitzungszimmer erhielten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter von Anne Fritz, der Leiterin des Personaldezernats der Universität, die Zeugnisse.

Studienzentrum erweitert Service für Studierende
Clausthal-Zellerfeld. Studierende helfen Studierenden: Unter diesem Motto ist vor einigen Tagen der „ServicePoint“, ein neues Angebot des Studienzentrums der TU Clausthal, ins Leben gerufen worden. Der „ServicePoint“ soll helfen, die alltäglichen Dienstleistungen des Studentensekretariats zu gewährleisten und Wartezeiten zu verkürzen.

Gute Resonanz auf 1. Niedersächsisches Symposium Materialtechnik
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal steht für hohe Kompetenz auf dem Gebiet von Materialien und Werkstoffen. Dies ist beim 1. Niedersächsischen Symposium Materialtechnik deutlich geworden. Bereits an der Premiere der als Veranstaltungsreihe angelegten Tagung nahmen rund 140 Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft teil. Ausgerichtet wurde die zweitägige Konferenz vom Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM).

Professor Kutzler neuer Hochschulratsvorsitzender
Clausthal-Zellerfeld. Auf der konstituierenden Sitzung des neuen Hochschulrats der TU Clausthal ist Professor Kurt Kutzler zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Der ehemalige Präsident der TU Berlin (2002 bis 2010) tritt die Nachfolge von Professor Gerhard Kreysa an, der seit 2005 an der Spitze des Gremiums gestanden hatte und nun nach zwei Amtszeiten satzungsgemäß ausgeschieden war.

Clausthaler Professor legt umfassendes Lehrbuch über Technische Mechanik vor
Clausthal-Zellerfeld. Neben der Mathematik gilt das Fach Technische Mechanik als größte Hürde im Ingenieursstudium. Zu Jahresbeginn ist das neue Lehrbuch „Technische Mechanik“ erschienen. Darin gibt der Autor Stefan Hartmann, Professor für Festkörpermechanik an der TU Clausthal, allen technischen Studierenden das nötige Rüstzeug an die Hand, um den ebenso komplexen wie unerlässlichen Stoff zu bewältigen.