Nachrichten

Pressemitteilungen

TU Clausthal startet Diversity-Management

Vielfalt tut gut - und sie ist wichtig. Deshalb hat sich die TU Clausthal dieses Thema auf die Fahnen geschrieben und ein Diversity-Management auf den Weg gebracht. Mit dem heutigen Tag (15. April) schaltet die Universität auf ihrer Homepage ein Portal dazu frei und möchte den Leitgedanken der Vielfalt künftig mehr und mehr im Universitätsleben verfestigen.

Professor Hanschke neuer Vorsitzender des Innovationsnetzwerks Niedersachsen

Hannover. Niedersächsische Innovations- und Wirtschaftsförderer haben am 13. April in Hannover die Vorsitzenden des Innovationsnetzwerks Niedersachsen neu gewählt. Professor Thomas Hanschke (Erster Vorsitzender), der Präsident der TU Clausthal, und Dr. Susanne Schmitt (Zweite Vorsitzende) bilden zukünftig die Spitze des Netzwerks.

Batterie- und Sensoriktestzentrum eingeweiht

Goslar. „Was auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar in den vergangenen knapp zehn Jahren entstanden ist, ist eine echte Erfolgsgeschichte.“ Dies betonte Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel anlässlich der Einweihung des neuen Batterie- und Sensoriktestzentrums am 10. April vor 150 Gästen, darunter auch aus dem Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft Professor Alexander Verl.

Hannover Messe: TU-Forscher präsentieren sich

Hannover. Die Hannover Messe gilt als weltweit größtes Technologieereignis. Vom 13. bis 17. April präsentieren die Aussteller Produktneuheiten entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Auch mehrere Forscher der TU Clausthal werden ihre Innovationen auf der Großveranstaltung mit bis zu 200.000 Besuchern vorstellen.

Vorlesungsankündigung: Automobilproduktion heute

Clausthal-Zellerfeld. Das Lehrangebot der TU Clausthal wird auch im Sommersemester 2015 durch eine Vorlesung mit spezifischen Themen der Automobilproduktion ergänzt. Wechselnde Dozenten aus dem Volkswagen-Konzern geben Studierenden einen praxisnahen Einblick. Daneben werden die Teilnehmer der Vorlesung über Bachelor-/Masterarbeiten oder Promotionsmöglichkeiten bei VW informiert.

Von der Idee zum Modell: Neue Möglichkeiten dank 3D-Druck

Clausthal-Zellerfeld. Ein Gewinn für Lehre und Forschung: Chemiestudierende der TU Clausthal können sich ab dem Sommersemester auf Moleküle zum Anfassen freuen. Dank einem Cluster für quantenchemische Berechnungen, dessen Ergebnisse sich in Form von Strukturdaten direkt als dreidimensionales Modell drucken lassen, können Studierende und Wissenschaftler die Gegenstände aktueller Forschung erstmals direkt in die Hand nehmen.

Studierende der Gießereitechnik auf Skandinavien-Exkursion

Clausthal-Zellerfeld. Die enge Kooperation mit Firmen im In- und Ausland ist ein wichtiger Bestandteil des Forschungs- und Lehrkonzeptes in der Gießereitechnik am Institut für Metallurgie. Vor diesem Hintergrund sind zwölf Clausthaler Studierende in Begleitung von Professorin Babette Tonn und drei wissenschaftlichen Mitarbeitern im März nach Norwegen und Dänemark gereist, um Unternehmen zu besichtigen.

Flur einer Bibliothek mit Bücherregalen und kleinen Statuen

EFZN richtet 7. Göttinger Energietagung aus

Göttingen. Bereits zum siebten Mal veranstaltet das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal mit der Bundesnetzagentur die Göttinger Energietagung. Am 28. und 29. April lautet das Thema in der Göttinger Paulinerkirche: „Bilanzkreissystem - Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit“.

Internationales Chemieseminar wird 2016 fortgeführt

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal ist mit 30 Prozent ausländischen Studierenden eine der internationalsten Universitäten Deutschlands. Daher war die Idee entstanden, die Studierendenwerbung zusammen mit der Robert-Koch-Schule durch ein internationales Chemieseminar zu erweitern. Mit 20 Teilnehmern hat die Premiere in der vorlesungsfreien Zeit stattgefunden. Aufgrund des positiven Feedbacks gibt es 2016 eine Fortsetzung.

Schülerinformationstage: 600 Jugendliche zu Gast

Clausthal-Zellerfeld. Bei den 35. Schülerinformationstagen der TU Clausthal zeigte sich die Universität von ihrer Sonnenseite. Rund 600 Jugendliche waren am 18. und 19. März in den Oberharz gekommen, um einen Tag lang insbesondere das Studienangebot, aber auch die weiteren Facetten der Uni kennen zu lernen.

Suche nach Pressemitteilungen: