Nachrichten
Pressemitteilungen

Weltforum für Rohstoffe startet - TU Clausthal dabei
Brüssel. Die weltweit größte Plattform für eine globale strategische Kooperation im Rohstoffbereich geht an den Start. Mit einer Gruppe internationaler Partner arbeitet die TU Clausthal an der Entwicklung eines Weltforums für Rohstoffe. Der Aufbau dieser Initiative mit dem Namen FORAM wird in den ersten zwei Jahren von der EU aus Mitteln des Programms Horizon 2020 unterstützt.

Deutsch-Chinesisches Forum in Berlin: TU Clausthal prominent vertreten
Berlin. Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka und Chinas Amtskollege Professor Wan Gang hatten Ende November zum Deutsch-Chinesischen Forum für Hochschule, Wissenschaft und Innovation in die Freie Universität Berlin eingeladen. Hochschulpräsidenten aus China und Deutschland diskutierten Entwicklungspläne für die Zusammenarbeit, unter anderem vor dem Hintergrund der China-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Wissenschaft erleben von Mittag bis Mitternacht
Clausthal-Zellerfeld. Clausthaler Wissenschaft populär darstellen für jedermann: Das ist das Ziel von „Science on the Rocks“, der ersten langen Nacht der Wissenschaft an der Harzer Universität. Am Freitag, 2. Dezember, finden an der TU Clausthal über 40 Veranstaltungen an mehr als zehn Orten statt. Initiator der Mammutveranstaltung, die von mittags (14 Uhr) bis Mitternacht geht, ist der AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) der Uni.

Abluftreinigung - EXIST-Forschungstransferprojekt bewilligt
Clausthal-Zellerfeld. Ein interdisziplinäres Team des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik der TU Clausthal hat ein Drittmittelprojekt im Gesamtumfang von rund 750.000 Euro eingeworben. Im Rahmen des Förderprogramms „EXIST-Technologietransfer“ wird eine Unternehmensgründung aus der Universität gefördert. Ziel des Projektes ist es, den bisherigen Laboraufbau einer plasmabasierten Abluftreinigung zur Marktfähigkeit weiterzuentwickeln.

TU Clausthal und HiFi-Hersteller bergen seltene Schätze in Lautsprechern
Berlin/Clausthal. Im Forschungsprojekt „Seltenerd-Magnet-Recycling“ (SEMAREC) wird die TU Clausthal von der Lautsprecher Teufel GmbH unterstützt. Das Unternehmen, Europas größter Hifi-Direktvertrieb, setzt vor allem NeodymEisenBor-Magnete in Lautsprecher-Schallwandlern ein, da sie eine hohe Leistung mit relativ geringem Gewicht vereinen. Diese Magnete setzen sich zu einem Drittel aus Seltenen Erden, etwa Neodym und Dysprosium, zusammen.

2. Niedersächsisches Symposium Materialtechnik: Programm steht
Clausthal-Zellerfeld. Am 23. und 24. Februar 2017 veranstaltet das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) in der Aula Academica der TU Clausthal das zweite Niedersächsische Symposium Materialtechnik (NSM). Eingeladen zu der Veranstaltung, dessen Programm nun mit mehr als 50 Fachvorträgen vorliegt, sind alle fachlich Interessierten aus Wissenschaft und Industrie.

EFZN bekommt gutes Zeugnis ausgestellt
Clausthal-Zellerfeld. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ist in seiner neuen Organisationsform als gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der Universitäten Clausthal, Braunschweig, Göttingen, Hannover und Oldenburg auf einem guten Weg. Dies betonte Professor Eberhard Umbach, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN), als er den Evaluierungsbericht zum EFZN im Senatssitzungszimmer der TU Clausthal vorstellte.

CUTEC-Institut wird in die TU Clausthal überführt
Clausthal-Zellerfeld. Das Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) wird als eigenständiges Forschungszentrum in die TU Clausthal überführt. Diese Entscheidung hat Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic am 18. November in Clausthal-Zellerfeld als Konsequenz aus dem Bericht der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen zur Evaluation des CUTEC und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) bekannt gegeben.

Teaching Trends 2016: Neue Entwicklungen in der Lehre diskutiert
Clausthal-Zellerfeld. Wie können digitale Medien zur Verbesserung des Lernens und Lehrens beitragen? Diese Frage bildete den Mittelpunkt der Konferenz „Teaching Trends 2016“, die Mitte November in der Aula der TU Clausthal stattfand. Die Harzer Universität richtete die Tagung in Kooperation mit dem ELAN e.V. (E-Learning Academic Network) aus.

Europas Einfluss auf die Forschung: Schüler erkunden Zentrum für Materialtechnik
Clausthal-Zellerfeld. Wissenschaft und Forschung sind international geprägte Tätigkeitsfelder. Dies ist 35 Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen I Osterode (BBS I) beim Besuch des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) deutlich geworden. Eingeladen dazu hatte der Verein „Bürger Europas“, dessen Veranstaltungsreihe „Europa vor Ort erkunden“ vom Bundesfamilienministerium gefördert wird.