Nachrichten

Pressemitteilungen

Zahl der Studierenden an der TU entwickelt sich weiter positiv

Clausthal-Zellerfeld. Die Zahl der Studierenden in Clausthal-Zellerfeld steigt weiter. Zu Beginn des Wintersemesters 2008/09 kletterte ihre Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um 100 auf insgesamt 3199 Studierende. Damit sind an der Technischen Universität im Oberharz so viele junge Menschen immatrikuliert wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Dies geht aus einer Statistik hervor, die die Verwaltung der Hochschule in dieser Woche vorgelegt hat. „Wir freuen uns über die positive Resonanz auf das Studienangebot und sehen darin eine Bestätigung der Ausrichtung der TU Clausthal“, sagte Professor Thomas Hanschke, der geschäftsführende Präsident der Universität.

Dr.-Ing. Christian Berg zum Honorarprofessor bestellt

Clausthal-Zellerfeld. Dr.-Ing. Christian Berg ist an der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften der TU Clausthal zum Honorarprofessor für das Fach „Nachhaltigkeit und globaler Wandel“ bestellt worden. „Sie sind extrem engagiert und ihre Vorlesungen sind beliebt“, sagte Professor Thomas Hanschke, der geschäftsführende Präsident der TU Clausthal, bei der feierlichen Übergabe der Urkunde.

Clausthaler gewinnen ChemCar-Rennen zum dritten Mal hintereinander

Clausthal-Zellerfeld/Karlsruhe. Die TU Clausthal hat den Hattrick perfekt gemacht. Zum dritten Mal in Folge haben Studenten der Harzer Universität den sogenannten ChemCar-Wettbewerb gewonnen. Bei diesem etwas anderen Autorennen mit Hochschulteams aus Deutschland und Österreich hängte der Clausthaler Roadrunner zu Beginn des Wintersemesters in Karlsruhe unter anderem die Fahrzeuge der TU Chemnitz und der TU Berlin ab. Die Mannschaft der Elite-Uni RWTH Aachen wurde nur Fünfter.

8. Altbergbau-Kolloquium mit 450 Teilnehmern ausgerichtet

Goslar. Die Zahlen klingen alarmierend: Unter der russischen 170.000-Einwohner-Stadt Berezniki verlaufen hunderte Kalischächte. Aufgrund der Gefahr von Tagesbrüchen mussten binnen einem Jahr 3000 Einwohner evakuiert werden. Und unterhalb einer Bahnstrecke ist die Erde in nur sechs Monaten um 60 Zentimeter abgesackt. Eine Arbeitsgruppe um Professor Wolfgang Busch, Leiter des Instituts für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal, registriert die Bodensenkungen mit Satellitenaufnahmen und trägt so zu einem Frühwarnsystem bei. Das Verfahren, das sich Radarinterferometrie nennt, hat der Harzer Wissenschaftler auf dem 8. Altbergbau-Kolloquium vom 6. bis 8. November in Goslar vorgestellt.

Frühstudium - neues Bildungsangebot an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Erstmals haben sich in diesem Wintersemester zwölf sogenannte Frühstudierende an der TU Clausthal eingeschrieben. Es handelt sich um Oberstufenschüler, die im Rahmen einer Hochbegabtenförderung parallel zur Schule eine Lehrveranstaltung an der Universität besuchen. Sollte die Vorlesung oder das Seminar mit einem Schein abgeschlossen werden, kann der Leistungsnachweis im späteren regulären Studium anerkannt werden. Dieses Bildungsangebot will den Gymnasiasten Lernen auf hohem Niveau anbieten und die Studienorientierung erleichtern.

Clausthaler Uni-Nanny unterstützt Studierende mit Kind

Clausthal-Zellerfeld. Eine Prüfung steht an und der Babysitter hat abgesagt? Ein wichtiger Arzttermin und es ist keine Kinderbetreuung aufzutreiben? Kein Problem! Das Studentenwerk Braunschweig hat in Kooperation mit der TU Clausthal, die als familiengerechte Hochschule zertifiziert ist, eine flexible Betreuung für Kinder von Studierenden und Bediensteten eingerichtet. In extra dafür hergerichteten Räumen des Wohnheims 8 (Apartment 1), Leibnizstraße 24, werden bis zu fünf Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren aufgenommen. Vor allem Betreuungslücken in der problematischen Zeit zwischen 13 Uhr und 18 Uhr sollen durch das Angebot aufgefangen werden.

Institutsjubiläum mit Kunststoffsymposium gewürdigt

Clausthal-Zellerfeld. Vor genau zehn Jahren hat Professor Gerhard Ziegmann seinen Dienst als Direktor des Instituts für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK) an der TU Clausthal angetreten. Damit verbunden war die Aufgabe, das Institut aufzubauen und Lehre und Forschung zu gestalten. Das Jubiläum bildete nun den Anlass, in dieser Woche ein zweitägiges Symposium mit rund 80 Teilnehmern in der Aula der TU durchzuführen.

Senat schlägt Professor Hanschke als TU-Präsident vor

Clausthal-Zellerfeld. Der Senat und der Hochschulrat der Technischen Universität Clausthal haben sich für Professor Dr. Thomas Hanschke als neuen Präsidenten der Hochschule ausgesprochen. Damit folgten beide Gremien dem Vorschlag der Findungskommission, die ebenfalls den Mathematiker Hanschke als Kandidat für die Hochschulleitung genannt hatte. Die Empfehlung des Senats wird nun, versehen mit einer schriftlichen Stellungnahme des Hochschulrates, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover zur Entscheidung vorgelegt.

Förderpreise auf Absolventenfeier vergeben

Clausthal-Zellerfeld. Trotz der weltweiten Finanzkrise brauchen sich die Absolventen der Technischen Universität Clausthal um ihre berufliche Zukunft keine Sorgen zu machen. „Die Industrie sucht weiter Ingenieure“, versicherte Professor Dieter Ameling, Vorsitzender im Verein von Freunden der TU Clausthal und ein Kenner der Stahlbranche, auf der Absolventenfeier. Mehr als 500 Gäste, darunter Eltern, Großeltern und Freunde der Jung-Akademiker, hatten sich zu der Festveranstaltung in der Aula eingefunden.

Clausthaler Maschinenbau erhält bundesweite Auszeichnung

Clausthal-Zellerfeld. Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Clausthal besitzen ein hohes Niveau in Lehre, Forschung und Organisation. Dies hat der Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) der Technischen Universität aus dem Harz bescheinigt und ihr das erstmals ausgegebene Gütesiegel verliehen. Es gilt zunächst für drei Jahre, verdeutlicht die Leistungsfähigkeit und geht aufgrund einer breiten Datenbasis weit über bisherige Rankings hinaus.

Suche nach Pressemitteilungen: