Nachrichten
Pressemitteilungen

TU-Sinfonieorchester gibt Konzerte in Clausthal und Goslar
Clausthal-Zellerfeld. Das Sinfonieorchester der TU Clausthal gibt zum Ende des Wintersemesters zwei Konzerte. Am Freitag, 3. Februar, spielt das Ensemble unter Leitung von Rainer Klugkist in der Sparkasse Goslar (20 Uhr), zwei Tage später, am 5. Februar, folgt das eigentliche Semesterabschlusskonzert in der Aula der TU Clausthal (17 Uhr).

Interkulturelle Kompetenz: IZC verleiht erstmals Zertifikate
Clausthal-Zellerfeld. Erstmals ist am Internationalen Zentrum Clausthal (IZC) das Zertifikat „CertIC“ verliehen worden, das Studierenden ihre interkulturelle Kompetenz bescheinigt. Professor Volker Wesling, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, überreichte acht deutschen und ausländischen Studierenden die Urkunden.

TU Clausthal setzt weiter auf familiengerechten Ansatz
Clausthal-Zellerfeld. Das Thema „familiengerechte Hochschule“ bleibt an der TU Clausthal in der Universitätsleitung angesiedelt. Professor Volker Wesling, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, ist künftig für die familienfreundliche Ausrichtung verantwortlich, nachdem die bisher zuständige Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz die Hochschule gewechselt hatte.

EFZN und Bundesnetzagentur veranstalten Energietagung
Göttingen. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal und die Bundesnetzagentur richten am 22. und 23. März die 4. Göttinger Tagung zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze aus. Das Thema der Veranstaltung in der Paulinerkirche lautet „Dezentralisierung und Netzausbau“.

Clausthaler Absolvent gewinnt Förderpreis Digitale Fabrik
Clausthal-Zellerfeld. Der Förderpreis „Digitale Fabrik“ ist bundesweit einmalig und in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben worden. Den ersten Preis hat Diplom-Ingenieur Malte Niemeyer für seine Abschlussarbeit gewonnen, die er an der TU Clausthal unter Professor Dr.-Ing. Uwe Bracht zur computergestützten Fabrikplanung geschrieben hat.

Große Resonanz: 5. Kolloquium Fördertechnik ausgerichtet
Clausthal-Zellerfeld. Mit einer Rekordbeteiligung hat das 5. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“, ausgerichtet vom Clausthaler Institut für Bergbau, in der Aula der Universität stattgefunden. 290 Vertreter aus dem Berg- und Tunnelbau sowie der Fördertechnik haben sich am 18. und 19. Januar über Neuerungen ausgetauscht und Netzwerkpflege betrieben.

Hochschuldidaktik: Workshop-Programm startet Ende Januar
Clausthal-Zellerfeld. Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationswerkzeug. Ihr professioneller Gebrauch ist gerade für Hochschullehrer von beträchtlicher Bedeutung. Das neue Zentrum für Hochschuldidaktik der TU Clausthal bietet deshalb für alle Dozenten der Uni am 30./31. Januar den Workshop Stimm- und Sprechtraining an.

Klausurtagung in Loccum fördert vernetztes Arbeiten
Clausthal-Zellerfeld. Ganz im Zeichen von Strategiediskussionen hat das diesjährige Klausurtreffen der Clausthaler Professoren im Kloster Loccum gestanden. Durch den zweitägigen Austausch nahmen die Wissenschaftler verstärkt Einblick in die Forschung ihrer Kollegen. Dabei traten jede Menge neue Ansatzpunkte für vernetztes Arbeiten zu Tage.

NTH bewirbt sich bei Förderwettbewerb für Elektromobilität
Berlin. Im Förderwettbewerb „Schaufenster Elektromobilität“ will der Bund regionale Projekte mit insgesamt 180 Millionen Euro unterstützen. Die Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg hat sich mit 35 Einzelprojekten und zahlreichen Partnern beworben. Zu den Mitstreitern zählt die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH), die sich an drei Projekten beteiligt.

Hochleistungswerkstoffe: Neue Vorlesung mit Exkursion
Clausthal-Zellerfeld/Goslar. Eine neue Vorlesung zu modernen Hochleistungswerkstoffen für die Bereiche Tiefbohrung und Bergbau wird im Wintersemester an der TU Clausthal angeboten. Getragen wird die Veranstaltung von Gastdozent Dr. Christian Gerk, Director Product Management and Application Engineering beim Unternehmen H.C. Starck in Goslar.