Nachrichten

Pressemitteilungen

Ehemalige mit silbernem Diplom geehrt

Clausthal-Zellerfeld. Zum zweiten Mal sind an der TU Clausthal die silbernen Diplome verliehen worden. Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke überreichte den Absolventinnen und Absolventen des Abschluss-Jahrgangs von 1990 während eines Festaktes in der Aula Academica die Ehrenurkunden.

Jahresversammlung 2015: Das Gestern, Heute und Morgen der Hochschule im Blick

Clausthal-Zellerfeld. „Die Universität Clausthal ist eine Alma Mater, die 240 Jahre alt ist; eine attraktivere Dame habe ich in dem Alter noch nicht gesehen.“ Professor Kurt Kutzler, Hochschulratsvorsitzender der TU Clausthal, attestierte der Uni an ihrem 240. Geburtstag, dass sie „auf dem richtigen Weg in die Zukunft ist“. Neben Vergangenheit und Zukunft stand auf der Jahresversammlung 2015 die Gegenwart anhand des Themas „Simulation und ihre Anwendungen“ im Blickpunkt.

REWIMET-Symposium lockt zahlreiche Besucher

Clausthal-Zellerfeld. Rund 110 Gäste haben am zweiten Symposium des "Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle Niedersachsen" (REWIMET) teilgenommen. Die Tagung, die alle zwei Jahre ausgerichtet wird, fand im Kuppelsaal der Aula der TU Clausthal statt. Sie ist Informationsforum und Leistungsschau der Firmen und Forschungseinrichtungen von REWIMET und Partnern.

TU-Gießereiexperten auf weltweit größter Fachmesse

Clausthal-Zellerfeld. Unter dem Motto „Bright World of Metals“ hat die weltweit größte Gießereifachmesse GIFA gemeinsam mit den Metallmessen Metec, Thermprocess und Newcast stattgefunden. Auch die TU Clausthal, vertreten durch die Abteilung für Gießereitechnik aus dem Institut für Metallurgie, präsentierte sich in Düsseldorf. Während der Veranstaltung gaben mehr als 2000 Austeller fast 80.000 Besuchern aus 120 Ländern einen Überblick über die Innovationen der Branche.

Zum 14. Mal: Schüler auf die Chemie-Olympiade vorbereitet

Clausthal-Zellerfeld. Bereits zum 14. Mal hat das Schülervorbereitungsseminar für die Auswahlrunden zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Clausthal stattgefunden.

Aktionswoche Alkohol - Motto: Weniger ist besser

Clausthal-Zellerfeld. Die „Aktionswoche Alkohol“ hat in der zweiten Juni-Hälfte bundesweit zum fünften Mal stattgefunden. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) unterstützte federführend die Veranstalter in den Regionen. Der Arbeitskreis Suchtprävention der TU Clausthal beteiligte sich zusammen mit dem Lukas-Werk Goslar ebenfalls an der Initiative, und zwar mit einer Info-Veranstaltung in der Mensa.

Deutscher Botschafter in London hat in Clausthal studiert

Clausthal/London. Queen Elizabeth II., die in dieser Woche zum Staatsbesuch auch in Niedersachsen weilt, hat im vergangenen Jahr einen Clausthaler Alumnus als deutschen Botschafter in London begrüßt. Dr. Peter Ammon, der von 1970 bis 1975 an der TU Clausthal Mathematik und Physik studiert hat, ist seit Mai 2014 Deutschlands ranghöchster Vertreter im Vereinigten Königreich.

China-Reise: DFG und Deutsche Botschaft würdigen TU

Clausthal-Zellerfeld. „Die Veranstaltungen in China waren ein Highlight, ich bin immer noch begeistert.“ So lautete das Fazit von Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke, nachdem alle aus der Delegation der TU Clausthal von der Reise nach Fernost zurückgekehrt sind. Noch für dieses Jahr haben drei hochrangige chinesische Wissenschaftsvertreter mit Clausthaler Wurzeln, darunter der Minister für Wissenschaft und Technologie, Professor Wan Gang, ihren Gegenbesuch im Harz angekündigt.

Person hält zwei Leiterplatte in einer Werkstatt

Psychologische Seite des Recyclings: TU an Projekt beteiligt

Nordhausen/Clausthal. Rohstoffsicherung durch Recycling basiert auf modernen Prozessen und Anlagen, die aber auch vom Konsumenten als Abfallerzeuger angenommen und gefüttert werden müssen. Im Zusammenspiel von Technologiepartnern und Psychologen werden nun im Projekt „Recycling 2.0 - Die Wertstoffwende“ neue Wege beschritten. Die Federführung liegt bei der Hochschule Nordhausen, mit der die TU Clausthal eng kooperiert.

Vorlesung unter Tage - Lehrpreisgewinner in 2014 - erfolgreich durchgeführt

Clausthal-Zellerfeld. Für das Konzept einer neuartigen Lehrveranstaltung unter Tage („InVent - Innovations in Mine Ventilation Education“) gewann Dr. Elisabeth Clausen vom Institut für Bergbau in 2014 den Lehrpreis der TU Clausthal. Inzwischen ist das Projekt erfolgreich im Weltkulturerbe-Bergwerk Rammelsberg durchgeführt und evaluiert worden. Vorgestellt werden die Ergebnisse auf der Jahrestagung der „Society of Mining Professors“ Ende Juni in Freiberg.

Suche nach Pressemitteilungen: