Nachrichten
Pressemitteilungen

Grubensicherheit: Dr. Walter Hermülheim zum Honorarprofessor bestellt
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Walter Hermülheim, seit 2009 Lehrbeauftragter am Institut für Bergbau der TU Clausthal, ist zum Honorarprofessor an der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften bestellt worden. Er vertritt das Fach „Grubensicherheit“.

Transatlantische Vorlesung und deutsch-amerikanische Studentenprojekte
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal wird immer internationaler. Im Lehrangebot zeigt sich dies zum Beispiel an einer regelmäßig angebotenen transatlantischen englischsprachigen Vorlesung. Darin geben Dozenten der TU und der University of Nebraska-Lincoln (USA) den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Simulationswissenschaft.

Acht Auszubildende erhalten ihre Zeugnisse
Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt acht Auszubildende haben an der TU Clausthal in diesem Winter ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Während einer Feierstunde im Senatssitzungszimmer der Hochschule erhielten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihre Zeugnisse überreicht.

TU bietet Schülerseminare zur Studienorientierung an
Clausthal-Zellerfeld. Was kommt nach der Schule? Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium. Um ihnen bei der Wahl des Studiengangs und der Uni zu helfen, bietet die TU Clausthal bis Ende April drei Schülerseminare an. Noch sind Plätze frei.

Clausthaler Alumni: in Hamburg zusammengetroffen
Hamburg/Clausthal. Sie treffen sich in China, in der Türkei, in Bremen und nun auch in Hamburg: Ehemalige Studierende der TU Clausthal kommen fern des Oberharzes zu Alumni-Treffen zusammen und drücken damit ihre Verbundenheit zur Universität aus. So geschehen Anfang Februar in der Oberhafen-Kantine in Hamburg, wo sich annähernd 30 einstige Clausthaler versammelten.

Maschinenbaustudent der TU stellt eigene Bilder aus
Hildesheim/Clausthal. Im Clausthaler Maschinenbaustudenten Fabien Diffé steckt ein Künstler. Im Rahmen der Ausstellung „Connected“ stellt der gebürtige Kameruner noch bis zum 18. März in der Galerie des Studentenwerks OstNiedersachsen in Hildesheim (Hindenburg Platz 16, 1. Stock) seine farbenprächtigen Arbeiten aus.

Berliner Recycling-Konferenz unter Clausthaler Leitung
Clausthal/Berlin. Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz, eine der führenden deutschen Recyclingtagungen, findet am 7. und 8. März zum neunten Mal statt. Die wissenschaftliche Leitung der Reihe liegt bei Professor Daniel Goldmann von der TU Clausthal sowie Professor Karl J. Thomé-Kozmiensky. Behandelt werden auch einige Themengebiete, in denen die TU als führende Recycling-Forschungseinrichtung ihre Schwerpunkte hat.

Clausthaler Professoren zu Gutachtern gewählt
Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal wird für die Bewertung von Förderanträgen sowohl bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) als auch bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch das Institut für Nichtmetallische Werkstoffe vertreten.

Sekundärrohstoffzentrum: Wirtschaftsministerium gibt 4,2 Millionen Euro für Harzer Recyclingwirtschaft
Goslar. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat Anfang Februar in Goslar einen Förderbescheid für den Aufbau eines Sekundärrohstoffzentrums (SRZ) der Harzer Recyclingwirtschaft in Höhe von 4,2 Millionen Euro überreicht. Wissenschaftlich wird das SRZ von Clausthaler Forschern begleitet.

Ehrenbürgerwürde der Universität an Professor Gerhard Kreysa verliehen
Clausthal-Zellerfeld. „Try to change situations, not people“ - versuche die Situation zu ändern, nicht die Menschen. Diese Worte stammen von Professor Gerhard Kreysa. Gesagt hat er diesen Satz vor 18 Jahren im Oberharz, als er die Ehrenpromotion der TU Clausthal erhielt. Vieles ist seither passiert, aber eines ist unverändert geblieben: Die innige Beziehung Kreysas zur Harzer Universität.