Nachrichten
Pressemitteilungen

Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal hat im Wintersemester 2012/13 laut offizieller Statistik vom heutigen 15. November 4332 Studierende. Das ist der höchste Stand in der 237-jährigen Geschichte der Clausthaler Hochschule und ihrer Vorläufer. Bisheriger Topwert waren die 4163 Studierenden aus dem Winter 1991/92.

TU Clausthal vergibt zehn Deutschlandstipendien
Ziel ist es, die Spitzenkräfte von morgen zu fördern. Zehn Studierende der TU Clausthal haben das Deutschlandstipendium bekommen. Ein Jahr lang erhalten die begabten jungen Frauen und Männer jeweils 300 Euro im Monat. Das Geld kommt zur Hälfte vom Staat, zur Hälfte von privaten Förderern.

UB: Renovierungs- und Veränderungsprozess geht weiter
Clausthal-Zellerfeld. Die Universitätsbibliothek (UB) der TU Clausthal entwickelt sich von der einstigen Ausleihbibliothek immer weiter zu einem lebendigen Lernort. Allein seit 2010 ist die Anzahl der Benutzerarbeitsplätze nochmals um 50 auf 320 gestiegen. Vom Fortschritt der Umgestaltung hat sich das TU-Präsidium bei einem Rundgang durch die UB überzeugt.

TU Clausthal möchte mit chinesischer Elite-Uni kooperieren
Berlin/Clausthal. Die Zhejiang Universität, die als Nummer eins unter chinesischen Hochschulen gilt, sucht in Deutschland angemessene Kooperationspartner. Im Rahmen einer Zhejiang-Universitäts-Woche an der TU Berlin hat im Roten Rathaus ein hochrangiges Präsidentenforum stattgefunden, an dem auch der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke teilnahm.

NTH-Sinfonieorchester gibt Konzerte in Clausthal und Goslar
Clausthal-Zellerfeld. Mit Werken von Beethoven, Bernstein, Elgar und Addinsell sorgt das NTH-Sinfonieorchester auch in diesem Jahr für kulturellen Hochgenuss. Das erste Konzert findet am Sonntag, 18. November, um 17 Uhr in der Aula der TU Clausthal statt. Den zweiten Auftritt hat das Orchester am Samstag, 8. Dezember, um 19 Uhr in der Kaiserpfalz in Goslar.
Glasforschung: 460.000 Euro für neu bewilligte DFG-Projekte
Clausthal-Zellerfeld. Der Sprödigkeit von Glas auf der Spur: Im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Arbeitsgruppe von Professor Joachim Deubener am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal mit insgesamt 460.000 Euro unterstützt.

Delegation aus Zentralasien zu Gast in Clausthal
Clausthal. Ziel ist es, sich mit deutschen Vertretern des Rohstoffsektors auszutauschen. Aus diesem Anlass hat eine Delegation aus den Ländern Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan im Rahmen einer Studienreise die TU Clausthal besucht.

Altbergbau-Kolloquium mit 430 Teilnehmern ausgerichtet
Goslar. Der Ort war trefflich gewählt: In der Kaue im Weltkulturerbe-Erzbergwerk Rammelsberg, wo einst die tägliche Schicht der Bergmänner begann und es sehr kommunikativ zuging, fand das 12. Altbergbau-Kolloquium statt. Ausgerichtet von Clausthaler Wissenschaftlern ist es mit 430 Teilnehmern die größte wissenschaftliche Veranstaltung der Universität seit 2008 gewesen.

Club-of-Rome-Schulen tagen an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Der Club of Rome ist eine internationale Organisation, die sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit einsetzt. Seit 2005 gibt es hierzulande auch die Club-of-Rome-Schulen. Vom 12. bis 14. November richtet das Schulnetzwerk seine Jahrestagung mit rund 100 Teilnehmern in der Aula der TU Clausthal aus.

Prof. Schmidt übernimmt das Fach Bioorganische Materialien
Clausthal-Zellerfeld. An der TU Clausthal ist apl. Professor Dr. rer. nat. habil. Andreas Schmidt (Institut für Organische Chemie) mit der selbstständigen Vertretung des Faches „Bioorganische Materialien“ betraut worden. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Würdigung gehört er ab sofort der Hochschullehrergruppe an.