Nachrichten
Pressemitteilungen

Umwelt- und Energieminister Wenzel spricht auf der Jahresversammlung 2014
Clausthal-Zellerfeld. Die Energiewende kommt einer Herkulesaufgabe gleich. Alle sind bei der Umgestaltung zu einer nachhaltigen Energieversorgung gefordert. Welche Rolle können Harzer Wissenschaftler dabei übernehmen? Antworten darauf werden am 18. Juli auf der Jahresversammlung 2014 (Beginn 11 Uhr, Aula Academica) gegeben, die sich dem Thema widmet: „Energiewende: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Technischen Universität Clausthal“.

Rückmeldung: Semesterbeitrag erhöht sich um 35 Euro
Clausthal-Zellerfeld. Am 1. Juli beginnt an der TU Clausthal die Rückmeldung zum Wintersemester 2014/15. Dabei müssen alle Studierenden beachten: Der Semesterbeitrag erhöht sich um 35 Euro. Hintergrund ist eine Beitragsanhebung des Studentenwerks OstNiedersachsen, um das aktuelle Angebot - beispielsweise Mensaverpflegung in den Semesterferien - aufrechterhalten zu können.

Seit Jahrzehnten Partneruniversitäten: Clausthal und Ljubljana
Ljubljana. Der Hochschulaustausch der TU Clausthal mit der Universität Ljubljana blickt auf eine beeindruckende, fast 60-jährige Tradition zurück. Initiiert und getragen von Metallurgie-Professoren beider Seiten, findet er im zweijährigen Rhythmus wechselseitig an den Partneruniversitäten statt. Gerade ist eine Clausthaler Delegation aus Slowenien zurückgekehrt.

Trainingslager für Chemie-Olympiade durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Es ging um Kaliumoxalat, molare Masse und Ausbeuteberechnung: In einem Vorbereitungsseminar stellten sich 30 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Hessen theoretischen und praktischen Aufgaben aus der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie.

Recycling: Projekttage zur Einführung in die Berufswelt
Clausthal/Goslar. Die hohe Ingenieurkunst des Recyclings haben 17 Jugendliche des Gymnasiums Ernestinum aus Rinteln und vom Christian-von Dohm-Gymnasium aus Goslar kennen gelernt. Die Elftklässler absolvierten zwei Projekttage am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal sowie in den Goslarer Unternehmen Electrocycling und Norzinco.

Kolloquium erinnert an Ernst-August-Stollen
Gittelde. „Gottlob, der Durchschlag ist gemacht.“ Am 22. Juni 1864 war im Harz der Ernst-August-Stollen fertiggestellt worden. 150 Jahre später fand aus diesem Anlass das 6. Montanhistorische Kolloquium statt. Die Tagung, veranstaltet vom Institut für Bergbau der TU Clausthal, dem Niedersächsischen Bergarchiv und weiteren Partnern, lockte annähernd 200 Interessierte nach Gittelde.

Spiel und Spaß beim Familiennachmittag
Clausthal-Zellerfeld. Glückliche Kinder, entspannte Eltern: Diesen Eindruck vermittelte der internationale Familiennachmittag, der rund 40 Gäste mit Kindern auf das Gelände des Internationalen Zentrums Clausthal (IZC) lockte. Im Rahmen eines bunten Nachmittags fand zudem die diesjährige „Babybegrüßung“ statt.

Bundesweit erster englischsprachiger Masterstudiengang für Bergbau: Mining Engineering
Clausthal-Zellerfeld. Jährlich werden allein in Deutschland Rohstoffe im Wert von mehr als 20 Milliarden Euro gewonnen. Um die dauerhafte Versorgung aller Nationen zu gewährleisten, müssen Rohstoffvorkommen und Bergbau zunehmend global betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund startet an der TU Clausthal zum Wintersemester der deutschlandweit erste englischsprachige Masterstudiengang auf diesem Gebiet: Mining Engineering.

Olaf Ippisch ist Professor für Wissenschaftliches Rechnen
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Olaf Ippisch ist an der TU Clausthal zum Universitätsprofessor für „Wissenschaftliches Rechnen“ ernannt worden. Er wird das Fachgebiet in Forschung, Lehre und Weiterbildung am Institut für Mathematik vertreten.

Konzert des Kammerchors mit Musik aus Skandinavien
Clausthal-Zellerfeld. Zu einem außergewöhnlichen Konzert lädt der Kammerchor an der TU Clausthal am Samstag, 21. Juni, um 18 Uhr unter Leitung von Angelina Soller ein. Veranstaltungsort ist die katholische Kirche St. Nikolaus in Clausthal-Zellerfeld (Burgstätter Straße 11).