Nachrichten

Pressemitteilungen

Absolventenfeier: 362 Zeugnisse übergeben

Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt 362 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen halben Jahr an der TU Clausthal ihren Abschluss gemacht. Das ist die zweithöchste Zahl, die bisher in einem Semesterzeitraum erreicht worden ist. Im Rahmen einer akademischen Feierstunde in der Aula vor rund 600 Gästen sind ihnen die Zeugnisse überreicht worden. Hinzu kamen 42 Promotionsurkunden.

Niedersächsischer Forschungstag flux - auch Informatiker der TU dabei

Hannover. Anschaulich, spannend, zukunftsweisend: Auf dem Forschungstag flux wird am 6. Mai (11 bis 20 Uhr) erstmalig Spitzenforschung aus ganz Niedersachsen im Schloss Herrenhausen in Hannover präsentiert. Mit dabei ist das Exponat „Fahrsimulator zur Optimierung des Energiebedarfs“ von Clausthaler Informatikern. Veranstaltet wird das Event vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium und der VolkswagenStiftung.

TUC-Alumni-Akademie: Chinesen zu Gast in Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Ein weiteres Kapitel erfolgreicher Zusammenarbeit haben die TU Clausthal und ihre chinesischen Partner aufgeschlagen. Vom 24. bis 27. April läuft die TUC-Alumni-Akademie 2017, die vom China-Beauftragten Professor Michael Z. Hou koordiniert wird. Dieses Innovationsforum, das sich insbesondere an Ehemalige der Harzer Universität richtet, hatte erstmals 2015 in Peking stattgefunden. Nun erlebt die bilaterale Konferenz in Clausthal ihre Fortsetzung.

Zum fünften Mal: Hochschuldidaktische Zertifikate übergeben

Clausthal-Zellerfeld. Ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal sind die hochschuldidaktischen Zertifikate an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal verliehen worden. Der Vizepräsident der Universität für Studium und Lehre, Professor Gunther Brenner, überreichte die Auszeichnungen zu Beginn des Sommersemesters.

Vorlesungsankündigung: Automobilproduktion heute - vom Einzelteil zur fertigen Karosse

Clausthal-Zellerfeld. Das Vorlesungsangebot der TU Clausthal wird im Sommersemester erneut durch eine Veranstaltungsreihe mit spezifischen Themen der Automobilproduktion ergänzt. Darin geben wechselnde Dozenten aus dem Volkswagen-Konzern Studierenden einen umfassenden Einblick in den Automobilbau. Der Auftakt der Lehrveranstaltung findet am Dienstag, 25. April, um 14.00 Uhr im Kleinen Horst-Luther-Hörsaal (Leibnizstraße 8) statt.

Hannover Messe: Clausthaler Forscher dabei

Clausthal-Zellerfeld. Auf der Hannover Messe 2017 geht es insbesondere um die Digitalisierung der Industrie. Zu den Ausstellern, die sich vom 24. bis 28. April Besuchern aus aller Welt präsentieren, zählen auch Informatiker und Physiker der Technischen Universität Clausthal. Ihre Exponate - ein Mobilitätsökosystem und einen Manipulationsschutz - zeigen sie auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand A08).

SNIC: Innovationstag Ressourceneffizienz am 30. Mai in Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Die Initiative Südniedersachsen-Innovations-Campus (SNIC) wird mit Leben gefüllt. Am 30. Mai richtet der SNIC den Innovationstag „Ressourceneffizienz“ im Clausthaler Umwelttechnik-Institut aus. Mit dem SNIC wird das Ziel verfolgt, die Innovationsdynamik in den südlichen Landkreisen Niedersachsens zu erhöhen. Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft werden dazu zusammengebracht.

Rohstoffkonsortium KIC EIT RawMaterials: Immer mehr Projekte für die TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Seit dem offiziellen Start der KIC EIT RawMaterials im Jahr 2016 hat sich die TU Clausthal erfolgreich in dem europäischen Netzwerk etabliert. Das Konsortium ist ein vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützter Zusammenschluss mit mehr als 100 Partnern. Er fördert in Europa Wissen und Innovationen rund um das Thema mineralische und metallhaltige Rohstoffe.

Erstsemester an der TU Clausthal begrüßt

Clausthal-Zellerfeld. Im Audimax der Technischen Universität Clausthal sind am Montag, 3. April, die neuen Erstsemester begrüßt worden. Bevor am 10. April die Vorlesungen des Sommersemesters beginnen, lernen die Studienanfängerinnen und -anfänger eine Woche lang die Uni und ihr Umfeld kennen.

Best Paper Award: Schweißtechniker ausgezeichnet

Clausthal-Zellerfeld. Innerhalb des „Best Paper Award“ beim 19. Werkstofftechnischen Kolloquium der TU Chemnitz ist Marvin Hecht, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren der TU Clausthal, ausgezeichnet worden. Der Titel der Veröffentlichung lautet „Laserstrahlheißdrahtbeschichten mit Hartstoffen auf Recyclingbasis“.

Suche nach Pressemitteilungen: