Nachrichten
Pressemitteilungen

Neues Zukunftslabor: Digitalisierung in der Circular Economy
Unter Leitung der TU Clausthal erforscht das Zukunftslabor Circular Economy digitale Lösungen für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Es erhält dafür 3,7 Millionen Euro vom Land.

16. Auflage der Clausthaler Karrieremesse „hochsprung“
Studierende und Promovierende haben die Möglichkeit, sich in der Aula Academica mit Unternehmen auszutauschen. Digitale Angebote bereichern das Programm.

Hightech zum Anfassen und Ausprobieren
Vom 8. – 16. Juni präsentiert sich die TU Clausthal auf der IdeenExpo in Hannover, um junge Menschen für ein Studium in Technik, Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik (MINT) zu begeistern.

Erfindungen den Weg in die Umsetzung erleichtern
Niedersachsen fördert das Patentmanagement an Hochschulen. Unter den acht erfolgreichen Anträgen ist auch das Vorhaben „TUC-IP+“ der TU Clausthal, das mit 467.000 Euro unterstützt wird.

Würdigung für Clausthaler Forschungsnachwuchs
Der Clausthaler Doktorand Viktor Udachin, der sich in den Sonderforschungsbereich (SFB) „Sauerstofffreie Produktion“ einbringt, ist zur 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen worden.

TU Clausthal erhält Zuschlag zum Aufbau eines Wissenschaftsraums
Die Harzer Universität koordiniert das hochschulübergreifende Verbundprojekt „Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit“. Das südniedersächsische Forschungsvorhaben zur Unterstützung von Pflegedienstleistungen mit Robotern wird mit drei Millionen Euro gefördert.

Nachhaltiger Bergbau: Forschungsprojekt MOVIE gestartet
Das Verbundprojekt „Modellkopplung im Kontext eines Virtuellen Untertagelabors und dessen Entwicklungsprozess“ (MOVIE) läuft seit Anfang 2024 und wird von der TU Clausthal koordiniert.

Freude, Stolz und Zuversicht
257 Absolventinnen und Absolventen haben ihr Studium an der TU Clausthal im Wintersemester erfolgreich abgeschlossen. Auf einem Festakt in der Aula Academica sind sie feierlich verabschiedet worden.

Rekordbeteiligung an den „Tagen der Standortauswahl 2024“
„Die Endlagerung hochradioaktiver Stoffe ist von großem gesamtgesellschaftlichem Interesse. Wir wissen alle um die Sensibilität dieses Themas.“ Mit diesen Worten begrüßte Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner die Teilnehmenden der vierten „Tage der Standortauswahl“.

Ein starkes Netzwerk für die Energiewende
Das Wasserstoff-Forum Südniedersachsen am 16. April an der TU Clausthal hat aufgezeigt, wie die Energiewende mit Wasserstoff vorangetrieben werden kann.