Nachrichten

Pressemitteilungen

TU und EFZN starten Kooperation mit Wolfsburg AG- Pilotprojekt bereits übergeben

Clausthal-Zellerfeld/Goslar. Eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur besiegelten am Donnerstag die Wolfsburg AG und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal. In Clausthal-Zellerfeld unterschrieben beide Partner einen Kooperationsvertrag über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Student konstruiert eine "verrückte Golfbahn"

Osterode a. H./Clausthal-Zellerfeld. Im Rahmen einer Studienarbeit entwickelte Jonas Conrady, Maschinenbau-Student an der TU Clausthal, eine "Verrückte Golfbahn". Ziel war es, die Vielseitigkeit der TU Clausthal darin widerzuspiegeln.

IPSSE: Mietvertrag für acht Jahre unterzeichnet - Erstes Projekt bereits gestartet

Clausthal-Zellerfeld/Goslar. Der Vertrag ist unter Dach und Fach, die Bauphase kann beginnen. Am Dienstag unterzeichneten TU-Vizepräsident Professor Volker Wesling und Institutsleiter Professor Andreas Rausch den Mietvertrag - zunächst für acht Jahre, aber mit Verlängerungsoption - mit Privatinvestor Josef Pohl für das künftige Domizil des "Institute for Applied Software Systems Engineering" (IPSSE) der TU Clausthal: Wallstraße 6, auf dem EnergieCampus in Goslar. Ein erstes Kooperationsprojekt mit Europas größtem Luft- und Raumfahrtkonzern läuft bereits.

Test und Check - so wird die Studienfachwahl leichter

Clausthal-Zellerfeld. Mit dem letzten Schuljahr kommen nicht nur die Abi-Prüfungen, sondern auch die großen Fragen: Was soll aus mir werden? Was soll ich studieren? Mit einem Online-Test hilft die TU Clausthal jetzt den Studierenden von morgen herauszufinden, welcher der vor Ort angebotenen Bachelorstudiengänge zu ihnen passt.

E-Mobilität: TU treibt Forschung voran - Elektrofahrzeug angeschafft

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal (TU) ist integraler Bestandteil des BMBF-Schaufensterprojekts Elektromobilität, bei dem sie an sechs Teilprojekten beteiligt ist. Um die darin liegenden Chancen ohne Zeitverzögerung effizient nutzen zu können, hat die TU bereits ein erstes Forschungsfahrzeug angeschafft, und zwar ein Aktiv-Hybrid Fahrzeug der Volkswagen AG, den Hybrid Touareg.

TU Clausthal startet E-Learning-Offensive

Clausthal-Zellerfeld. In Niedersachsen zählt die TU Clausthal auf dem Gebiet des E-Learning, also der Verwendung digitaler Medien im Lernprozess, zu den führenden Universitäten. Um die multimedialen Möglichkeiten in der Lehre aufzuzeigen und weiter auszubauen, sind an der TU jetzt die neuen Internetseiten www.elearning.tu-clausthal.de entstanden, an deren Entwicklung die E-Learning Assistentin sowie die E-Learning Assistenten der Fakultäten, Dr. Claudia Pawellek, Zong Guan und Mario Sander, einen großen Anteil hatten.

Racing Team der TU Clausthal mit ihrem Auto

Green Voltage Racing bei Konstruktionswettbewerb in Ungarn

Clausthal-Zellerfeld. Den ganzen Tag Sonnenschein und Temperaturen über 30 Grad - das Formula Student Electric Team der TU Clausthal war zu Gast in Györ (Ungarn) und nahm vom 17. bis 20. August mit seinem zweiten Rennwagen an der Formula Student Hungary (FSH) teil.

Wettbewerb: Lernen und planen mit Tablet PCs und Virtual Reality

Clausthal-Zellerfeld. So lautet der Titel des Clausthaler Campusemerge-Beitrags des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB). Der Campusemerge-Wettbewerb richtet sich an alle niedersächsischen Hochschulen und möchte herausragende Beispiele für den Einsatz von multimedialen Elementen in der Lehre belobigen.

Schüler nutzen Sommerprogramm zur Studienvorbereitung

Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt 27 Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 aus Deutschland, Belgien und England nahmen am Sommerkolleg 2012 der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften der TU Clausthal teil.

TU Clausthal kooperiert mit DLR und Bundesanstalt BAM

Clausthal-Zellerfeld. Ziel ist es, neue Werkstoffe für Leichtbaustrukturen zu entwickeln. Deshalb bilden die TU Clausthal, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik sowie die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) einen neuen Forschungsverbund.

Suche nach Pressemitteilungen: