Nachrichten

Pressemitteilungen

Neue Ideen für die Energiewende in der Region Goslar

Goslar. Neue Konzepte für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region Goslar zu entwickeln und umzusetzen: Das ist das Ziel eines Projektes, in dem sich das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal, der Verein Goslar mit Energie und das Unternehmen Volkswind Immenrode engagieren.

Uni-Mitarbeiter aus aller Welt zu Gast

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal ist ein Anziehungspunkt für internationales Publikum. Dies gilt nicht nur für Studierende, sondern auch für Verwaltungsmitarbeiter von Unis aus aller Welt. Im Rahmen einer Austauschwoche, der „International Staff Training Week“, waren 17 Beschäftigte aus zwölf verschiedenen Ländern am Internationalen Zentrum Clausthal (IZC) zu Gast.

Kolloquium zu „Forum Umwelt- und Energietechnik“: Interessenten willkommen

Clausthal-Zellerfeld. Wer sich auf den Gebieten von Kraftwärmekopplung und Luftreinhaltung bilden will, sollte diesen Termin wahrnehmen: Zum Abschlusskolloquium der Lehrveranstaltung „Forum Umwelt- und Energietechnik“ am 8. Juli im Hotel „Zum Harzer“ (9.30 Uhr, Treuerstraße 6) sind Mitglieder der TU Clausthal und die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Das Seminar ist mit dem Lehrpreis 2013 der Universität ausgezeichnet worden.

Ministerin Heinen-Kljajic zu Besuch in Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Niedersachsens neue Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, hat zum ersten Mal die TU Clausthal besucht. Im Rahmen des 5. Forums für Nachwuchswissenschaftlerinnen, das die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) am Montag in der Clausthaler Aula Academica mit 120 Teilnehmenden veranstaltete, sprach sie ein Grußwort.

Zum dritten Mal Zertifikat „familiengerechte Hochschule“ erhalten

Berlin/Clausthal. Für ihre familienbewusste Ausrichtung ist die TU Clausthal in dieser Woche mit dem Zertifikat „familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet worden. Auf einer Festveranstaltung in Berlin erhielten 304 Arbeitgeber, darunter 37 Hochschulen, das von der Initiative „beruf-und-familie gGmbH“ der Hertie-Stiftung vergebene Label.

TU-Studierende geben ihren Dozenten gute Noten

Clausthal-Zellerfeld. Dozenten und Professoren der TU Clausthal sind kompetent, können den Lehrstoff gut vermitteln und kümmern sich um ihre Studierenden. Zu diesem Ergebnis kommt das „trendence Graduate Barometer 2013“, seit Jahren eine der angesehensten Studierendenbefragungen in Deutschland.

ERASMUS-Qualitätssiegel an TU Clausthal verliehen

Bonn/Clausthal. Die TU Clausthal hat das ERASMUS-Qualitätssiegel 2013 erhalten. Für diese Auszeichnung wählte eine unabhängige Gutachterkommission die fünf besten Hochschulen Deutschlands aus. Überreicht wurde das Siegel im Rahmen der ERASMUS-Jahrestagung Ende Juni in Bonn.

Person an einem Rednerpult hält eine Präsentation

Jahresversammlung der TU: Leichtbau setzt neue Maßstäbe

Clausthal-Zellerfeld. Würde jedes der 40 Millionen Autos in Deutschland 100 kg weniger wiegen, ließen sich hierzulande 12 Milliarden Liter Kraftstoff einsparen. Das heißt: Leichtbau hat eine große Zukunft - und damit auch das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM). Diese zentrale Botschaft ist von der Jahresversammlung 2013 der TU Clausthal ausgegangen.

Neue Labore: Institut für Technische Chemie zieht um

Clausthal-Zellerfeld. Die Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen sind größtenteils abgeschlossen: Mit dem Umzug des Instituts für Technische Chemie von der Erzstraße in die Arnold-Sommerfeld-Straße 4 nimmt der Chemie-Campus der TU Clausthal Form an. Im Feldgrabengebiet konzentrieren sich jetzt die drei Institute für Technische, Physikalische und Organische Chemie.

ENTRIA: Plattform für Entsorgungsforschung hat Arbeit aufgenommen

Hannover. Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe stellt ein in Deutschland bisher ungelöstes Problem dar. Einen Beitrag zur Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe will die Forschungsplattform ENTRIA leisten. In dieser Woche stellten das Sprecherteam sowie die Präsidenten der NTH-Mitgliedsuniversitäten die Arbeit der Plattform dem Umweltminister und der Wissenschaftsministerin des Landes Niedersachsen vor.

Suche nach Pressemitteilungen: