Nachrichten
Pressemitteilungen

Vortrag über Arnold Sommerfeld, einst Professor für Mathematik in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Arnold Sommerfeld, der von 1897 bis 1900 Professor für Mathematik in Clausthal war, zählt neben Albert Einstein, Niels Bohr und Max Planck zu den Begründern der modernen Atom- und Quantentheorie. Dr. Michael Eckert hat über den großen Wissenschaftler eine Biographie geschrieben und wird am 5. Dezember (20 Uhr, Aula) einen Einblick in das Leben und Wirken Sommerfelds geben.

Texturschule in Forschungskooperation durchgeführt
Garching. Einer langjährigen Tradition in der Organisation von Texturschulen folgend, beginnend in den frühen 1970er Jahren, hat die Technische Universität Clausthal die diesjährige Texturschule im aktuellen Wintersemester gemeinsam mit dem Heinz-Maier-Leibnitz Zentrum in Garching veranstaltet.

GDCh-Stipendium für Nils Ahlburg
Clausthal-Zellerfeld. Bereits zum zweiten Mal ist ein Studierender der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften der TU Clausthal mit einem Stipendium der August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung ausgezeichnet worden. Nils Lennart Ahlburg aus Börßum, der im fünften Semester Chemie studiert, erhält für 18 Monate ein Stipendium der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Internationaler Katalyse-Workshop erstmals durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Der erste Workshop zum Thema Heterogene Katalyse hat im Rahmen des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) stattgefunden. Insgesamt 35 Wissenschaftler aus fünf Nationen waren zu der zweitägigen Veranstaltung in der Aula Academica der TU Clausthal zusammengekommen.

Clausthaler Forscher entwickeln verschleißarmes Knieimplantat aus Titan
Clausthal-Zellerfeld. Menschen werden immer älter. Um trotzdem die Lebensqualität zu erhalten, wachsen die Herausforderungen in der Medizintechnik. Beispielsweise steigt der Bedarf an künstlichen Kniegelenken. Wie lassen sich Verschleiß und Kosten eines solchen Gelenkersatzes reduzieren? Dieser Frage gehen Clausthaler Materialwissenschaftler in einem neuen Verbundprojekt nach.

Energiewende: Tagung zu unkonventionellen Pumpspeichern ausgerichtet
Goslar. Unkonventionelle Pumpspeicher waren das Thema einer zweitägigen Fachtagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal. Mehr als 140 Teilnehmer tauschten sich über die vielfältigen Konzepte der Pumpspeicherung aus - ein Themenkomplex der insbesondere vor dem Hintergrund der Energiewende zunehmend an Brisanz gewinnt.

Feldgrabengebiet: Filmpremiere zum 50. Geburtstag
Clausthal-Zellerfeld. Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Ein Film über die Entstehung des Campusgebietes Feldgraben - mit Aufnahmen aus den 1960er Jahren - ist am Tag der offenen Tür in der Clausthaler Universitätsbibliothek (UB) erstmals gezeigt worden. Daneben erinnert eine Fotoausstellung in der Cafeteria an die Anfänge des UB-Gebäudes und des Campusgeländes.

Russland-Reise: Professor Hanschke begleitet Ministerpräsident Weil
Clausthal/Hannover. Der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke zählt zu einer 60-köpfigen Delegation, die Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil bis Donnerstag auf dessen Russland-Reise begleitet. Ziel ist es, bestehende Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu vertiefen.

Clausthaler Doktorandin erhält Wissenschaftspreis
Hannover. Joanna Hirschberg ist im Rahmen des Landeswissenschaftspreises 2013 in der Kategorie „Studierende niedersächsischer Hochschulen“ ausgezeichnet worden. Hirschberg arbeitet als Doktorandin im Bereich der Laser- und Plasmaforschung an der Göttinger HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik und promoviert in Kooperation mit der TU Clausthal.

50 Jahre Bibliotheksgebäude, 50 Jahre Feldgrabengebiet
Clausthal-Zellerfeld. Vor 50 Jahren, am 23. November 1963, ist die Universitätsbibliothek (UB) als erstes Gebäude auf dem damals neuen Campus Feldgrabengebiet eröffnet worden. Heute schlägt in diesem Bereich das Herz der Technischen Universität Clausthal. Aus Anlass des Jubiläums lädt die UB am 25. November ab 11 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.