Nachrichten

Pressemitteilungen

Internationales Forscherteam entwickelt neuen Wirkmechanismus für Photovoltaik

Göttingen. Ein interdisziplinäres Forscherteam - darunter Prof. Peter Blöchl von der Technischen Universität Clausthal - hat die Grundlagen für einen völlig neuen Typus von Solarzellen entwickelt. Die neue Methode wandelt jenseits der herkömmlichen Wirkmechanismen Infrarotlicht in elektrische Energie um.

Sinfonieorchester gibt zwei Semesterkonzerte

Clausthal-Zellerfeld. Das Sinfonieorchester der TU Clausthal wird unter der Leitung von Rainer Klugkist wieder zwei Semesterkonzerte geben. Am Samstag, 28. Januar, ist der Aufführungsort die Sparkassenpassage in Goslar (20 Uhr, Jakobikirchhof 5 - 6). Das eigentliche Abschlusskonzert des Wintersemesters findet am Sonntag, 29. Januar, ab 17 Uhr in der Aula Academica in Clausthal-Zellerfeld (Aulastraße 8) statt.

Neuerungen und Networking: 20. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik durchgeführt

Clausthal-Zellerfeld. Innovation und Tradition - diese beiden Begriffe vereint das Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik wie keine zweite Tagung an der TU Clausthal. Seit 1976 wird es im zweijährigen Rhythmus vom Institut für Bergbau veranstaltet. Auch bei der 20. Auflage strömten rund 300 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden in die Aula der Universität.

EXIST-Gründerstipendium: Clausthaler decken mit „Big Data“-Technologien Betrug auf

Clausthal-Zellerfeld. Betrügerische Aktivitäten innerhalb des Rechnungswesens automatisiert aufdecken: Das ist die Geschäftsidee des Trios Merlin Konert, Matthias Gorzolka und Kenneth Grodotzki. Konert und Gorzolka haben an der TU Clausthal Wirtschaftsinformatik studiert, sie sind für die Systementwicklung zuständig; Grodotzki, Betriebswirt aus Münster, ist für Marketing, Projektentwicklung und das Kaufmännische verantwortlich.

Vier Schülerseminare zur Studienorientierung

Clausthal-Zellerfeld. Um junge Menschen bei der Studienwahl zu unterstützen, bietet die Technische Universität Clausthal bis Anfang Mai vier Schülerseminare an. Zum Auftakt steht am 21./22. Januar die Chemie im Blickpunkt, Kurzentschlossene können noch teilnehmen. Es folgen die Wochenendseminare „Energie und Materialphysik“, „Maschinenbau“ sowie „Informatik“.

Jubiläum: 20. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik

Clausthal-Zellerfeld. Die Bohr- und Sprengtechnik ist für die Berg- und Tunnelbaubranche nach wie vor ein zentrales Thema. Dies zeigt der Erfolg des gleichnamigen Kolloquiums an der TU Clausthal, das seit 40 Jahren im zweijährigen Rhythmus veranstaltet wird. Auch zur 20. Auflage am 18. und 19. Januar erwartet das ausrichtende Institut für Bergbau wieder rund 300 Teilnehmende in der Aula.

Mehr als 100.000 Euro in Office-Kenntnisse der Studierenden investiert

Clausthal-Zellerfeld. Word, Excel, Access und PowerPoint sind aus dem Berufsalltag nicht wegzudenken. Dies war ein Grund zum Wintersemester 2010/2011 gemeinsam mit der Volkshochschule Goslar das Workshop-Projekt „MS Office für Studierende“ ins Leben zu rufen. Seither nahmen 2.500 Studierende der TU Clausthal daran teil, und mehr als 100.000 Euro an Studienbeiträgen bzw. Studienqualitätsmitteln wurden investiert.

Unibibliothek: Renovierungsprozess fortgesetzt

Clausthal-Zellerfeld. In der Clausthaler Universitätsbibliothek (UB), in die pro Jahr rund 350.000 Nutzer strömen, ist der Renovierungsprozess fortgesetzt worden. Etwa 150.000 Euro sind in die Modernisierung der Besuchertoiletten und einen neuen Wickelraum investiert worden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde auf die Sanierung angestoßen.

Dr. Thomas Niemand zum Juniorprofessor ernannt

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Thomas Niemand ist an der Technischen Universität Clausthal mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zum Juniorprofessor für das Gebiet „Betriebswirtschaftslehre und Marktforschung“ ernannt worden. Er vertritt das Fach am Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Brücke aus Holzstäbchen: Konstruktionswettbewerb ausgetragen

Clausthal-Zellerfeld. Konstruiere aus handelsüblichen Schaschlikspießen eine Brücke, die eine Weite von einem Meter zwischen zwei Tischen überspannt. Diese Aufgabe hatten die Studierenden in der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Ingenieurbaus“ im Studiengang Geoumwelttechnik zu bewältigen. Der Stabilitätstest des Wettbewerbs wurde mit einer rollenden Last kurz vor Weihnachten im Foyer des Instituts für Bergbau durchgeführt.

Suche nach Pressemitteilungen: