Nachrichten
Pressemitteilungen

Spitzenbewertungen für Wirtschaftsingenieurwesen
Clausthal-Zellerfeld. Im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen zählt die TU Clausthal weiter zu den Top-Universitäten in Deutschland. Dies hat das neue Ranking für Masterstudiengänge in Wirtschaftsingenieurwesen, erhoben vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), ergeben. Veröffentlicht wurde das Ranking in der Oktober-Ausgabe des Magazins ZEIT Campus.

Hunderte Erstsemester in Clausthal begrüßt
Clausthal-Zellerfeld. Bei herrlichstem Herbstwetter sind an der TU Clausthal Hunderte Studienanfängerinnen und -anfänger begrüßt worden. Nach einer einwöchigen Orientierungsphase („Welcome Week“), in der die Neuen Uni und Umfeld kennen lernen, starten für alle Bachelor- und Master-Studierenden am 23. Oktober die Vorlesungen des Wintersemesters.

Power-to-Gas: Forschungsgerät in Betrieb genommen
Clausthal-Zellerfeld. Ein neues Forschungsgerät zur Untersuchung dynamischer Prozesse bei der Wasserelektrolyse und der Herstellung von synthetischem Erdgas ist am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal erfolgreich in Betrieb genommen worden. Mit Unterstützung des Landes Niedersachsen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden insgesamt 630.000 Euro investiert.

CFK-Strukturen: Forscher erhalten Innovationspreis
Stuttgart/Clausthal. Die Forschungskooperation „Hochleistungsproduktion von CFK-Strukturen“, an der Materialwissenschaftler der TU Clausthal gleichberechtigt beteiligt sind, war beim Innovationspreis der AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe erfolgreich. Verliehen wurde die Auszeichnung (Kategorie Forschung und Wissenschaft) auf dem International Composites Congress in Stuttgart.

Brennstoffzellen und Batterien: Summer School durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Die Energiewende verlangt nach neuen Antworten für eine effiziente Stromerzeugung und -speicherung. Brennstoffzellen und Batterien als Hoffnungsträger ist das aktuelle Thema der 10. Niedersächsischen Summer School für Studierende und Doktoranden im CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal gewesen.

CUTEC: Clausthaler Verbundprojekt nominiert für Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Clausthal-Zellerfeld. Ein Clausthaler Verbundprojekt zum nachhaltigen Umgang mit Abwasser ist eines von drei Finalisten-Teams, die am 28. September für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2017 nominiert worden sind. Der Sieger wird in Kooperation mit dem Wissenschaftsmagazin „nano“ (ZDF/3sat) ab sofort im Rahmen eines Online-Votings ermittelt und am 8. Dezember auf einer Preisverleihung mit 1200 Gästen in Düsseldorf bekannt gegeben.

EFZN-Chef: Auf Professor Beck folgt Professor Agert
Goslar. Professor Carsten Agert ist ab Oktober 2017 neuer Vorstandssprecher des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Der Professor für Energietechnologie an der Universität Oldenburg übernimmt das Amt von Professor Hans-Peter Beck von der Technischen Universität Clausthal, der nach annährend zehnjähriger Amtszeit nicht erneut zur Wahl angetreten war.

Material- und Prozesstechnik: Forum wird fortgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Mit rund 25 Teilnehmenden hat das erste Harzer Forum für Material- und Prozesstechnik im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) stattgefunden. Der Dialog zwischen der Wissenschaft und der regionalen Wirtschaft soll mit dem neuen Format gefördert werden. Initiator der Veranstaltung ist neben dem CZM die Initiative Zukunft Harz (IZH). Zwei Mal pro Jahr wird es das Treffen künftig geben.

Professor Kolonko tritt in den Ruhestand
Clausthal-Zellerfeld. Professor Michael Kolonko (Institut für Angewandte Stochastik und Operations Research) tritt Ende September in den Ruhestand. Der Mathematiker lehrte und forschte seit mehr als 20 Jahren an der Technischen Universität Clausthal. Die Dankurkunde überreichte ihm Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke.

31. Messtechnisches Symposium an der TU ausgerichtet
Clausthal-Zellerfeld. Annähernd 60 Teilnehmende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich haben sich am 21. und 22. September zum 31. Messtechnischen Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) in der Aula Academica der TU Clausthal getroffen.