Nachrichten
Pressemitteilungen

CHE-Hochschulranking: Die Chemie stimmt
Hamburg. Die Chemie-Studierenden der TU Clausthal sind mit ihrem Studiengang weiterhin sehr zufrieden. Bei allen Aspekten, die die Studierenden im neuen CHE-Hochschulranking bewerten, liegt das Fach in der Spitzengruppe. Noch besser als die Clausthaler stufen im Vergleich von 59 Universitäten nur die Studenten aus Bielefeld ihre Hochschule im Studiengang Chemie ein.

Innovationsnetzwerk Niedersachen: Professor Hanschke weiter Vorsitzender
Hannover. Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen unterstützt das Land bei der Förderung von Innovationen und der Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Wirtschaft. Auf der Hannover Messe haben die Mitglieder Professor Thomas Hanschke (Präsident der TU Clausthal) und Dr. Susanne Schmitt als Vorsitzende für ein weiteres Jahr bestätigt.

Lehrpreis der Uni überreicht - zwei erste Plätze
Clausthal-Zellerfeld. Der Lehrpreis 2016 der TU Clausthal, dotiert mit insgesamt 10.000 Euro, ist auf der Absolventenfeier vor 600 Gästen in der Aula Academica überreicht worden. Innerhalb der Auszeichnung, die sich an der Harzer Universität etabliert hat und den hohen Stellenwert der Lehre unterstreicht, sind erstmals zwei erste Plätze verliehen worden.

Kammerchor gibt Konzert am 1. Mai
Clausthal-Zellerfeld. Am Sonntag, 1. Mai, gibt der Kammerchor an der TU Clausthal um 17 Uhr in der Aula Academica ein Konzert. Zur Aufführung kommen unter dem Titel „Ich kose süß mit der und der?“ die „Neuen Liebeslieder“ und die „Zigeunerlieder“ von Johannes Brahms und selten zu hörende Werke für Chor, Gesangssolisten und Klavier von Heinrich von.

Hannover Messe: Wissenschaftsministerin besucht Clausthaler Forscher
Clausthal-Zellerfeld. „Verschnupfte Maschinen rufen selbst den Arzt“. Unter dieser Schlagzeile wird in der aktuellen Ausgabe der VDI-Nachrichten ein Szenario zur Industrie der Zukunft entworfen. Clausthaler Informatiker sind bereits dran an diesem Thema. Noch bis zum 29. April präsentieren sie auf der Hannover Messe das Projekt „Selbstlernende Fehlerbehebungsunterstützung für Fertigungsanlagen“ (Halle 2, Stand A08).

Absolventenschar erreicht Rekordniveau
Clausthal-Zellerfeld. Die Zahl derjenigen, die an der TU Clausthal ihren Abschluss machen, nimmt weiter zu. Insgesamt 359 Studierende haben im vergangenen halben Jahr an der Harzer Universität ein Bachelor-, Master- oder Diplomstudium erfolgreich beendet. Das ist der höchste Halbjahreswert in der Geschichte der Hochschule. Während einer feierlichen Verabschiedung erhielten die Absolventinnen und Absolventen in der Aula ihre Zeugnisse.

Initiative Zukunft Harz zieht positive 5-Jahres-Bilanz
Clausthal-Zellerfeld. Die Initiative Zukunft Harz (IZH) hat ihre Arbeit in den Jahren 2010 bis 2015 jetzt im Rahmen eines Pressegesprächs positiv beurteilt. Diese Einordnung basiert auf einer Analyse der allgemeinen Wirtschaftsdaten der Region, dem Abgleich mit den Zielen der Initiative sowie mit dem Grad der Umsetzung der angeregten Projekte. Auch die TU Clausthal bringt sich in die Initiative zur Stärkung der Region ein.

Hannover Messe: TU-Forscher stellen smarte Fehlererkennung für Industrie 4.0 vor
Clausthal-Zellerfeld. Steht in einer Fabrik ein Band still, kann das schnell teuer werden. Deshalb arbeiten Informatiker der TU Clausthal und der Softwareentwickler c4c daran, Fehler in Fertigungsanlagen zu erkennen und Empfehlungen für die Behebung zu liefen. Vom 25. bis 29. April stellen die Forscher auf der Hannover Messe das Projekt „Selbstlernende Fehlerbehebungsunterstützung für Fertigungsanlagen“ (Halle 2, Stand A08) vor.

Telemann-Experte informiert sich in Calvörscher Bibliothek
Clausthal-Zellerfeld. Im Jahre 2017 jährt sich der Todestag des berühmten Komponisten Georg Philipp Telemann, der seine Grundschulzeit einst in Zellerfeld verbrachte, zum 250. Mal. Über dessen Zeit im Oberharz informierte sich jetzt Professor Siegfried Pank, Präsident der Telemann-Gesellschaft in Magdeburg, in der Calvörschen Bibliothek, die in der Clausthaler Universitätsbibliothek aufgestellt ist.

Clausthaler Student erhält Erwin-Marx-Preis
Clausthal-Zellerfeld. Erstmalig wird die beste Masterarbeit des Jahres 2015 im Fachbereich der Elektrotechnik an der TU Clausthal mit dem Erwin-Marx-Preis des VDE Bezirksvereins Braunschweig ausgezeichnet. Verliehen wird die Anerkennung an Marius Hendrich, M.Sc.