Nachrichten
Pressemitteilungen

Bundesstiftung Umwelt fördert Schülerprojekt der TU
Clausthal/Osnabrück. Der Rohstoffhunger der Volkswirtschaften wächst; zugleich drohen wichtige Metalle knapp zu werden. Ein „wildes Recycling“ in den Entwicklungsländern schädigt die Gesundheit von Millionen, belastet die Natur und vergeudet wertvolle (Sekundär)-Rohstoffe. Deutschland und die EU entwickeln politische Strategien zur Gewährleistung der Rohstoffversorgung, zur Materialeffizienz und zum Recycling.

Landesbischof Meister besucht Clausthaler Universität
Clausthal-Zellerfeld. Ralf Meister, neuer Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Nachfolger von Margot Käßmann, hat am 17. Juni und 18. Juni die Kirchenkreise Clausthal-Zellerfeld, Herzberg und Osterode besucht. Dabei ist der 49-Jährige auch an der TU Clausthal zu Gast gewesen.

Deutschlandstipendium - TU Clausthal ist dabei
Clausthal-Zellerfeld. Um kluge Köpfe zu fördern, gibt es in vielen Ländern eine ausgeprägte Stipendienkultur. Hierzulande wird dieser Weg seit Jahresbeginn mit dem Deutschlandstipendium ebenfalls intensiver beschritten. Die TU Clausthal zählt zu den Universitäten, die sich daran beteiligen.

So viele neue Studierende wie nie zuvor im Sommersemester
Clausthal-Zellerfeld. Studieren in Clausthal ist „in“. Erstmals in der Geschichte der Technischen Universität übersteigt die Studierendenzahl im Sommersemester den Wert des vorangegangenen Wintersemesters. Dies ist deshalb so bemerkenswert, da die Haupteinschreibung stets im Winter stattfindet.

Studierende aus Kasachstan besuchen Partner-Uni Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Kasachstan ist von der Fläche fast achtmal so groß wie Deutschland, zählt aber nur ein Fünftel der Einwohner der Bundesrepublik. „Hier in Deutschland liegen alle Orte sehr eng beieinander“, hat Meruyert Kereibayeva beobachtet. Sie ist eine von zwölf Studierenden der Staatlichen Technischen Universität Karaganda, die eine Woche lang die TU Clausthal besuchen.

Clausthaler Student in China ausgezeichnet
Clausthal/Mianyang. Xinyu Shu, Maschinenbau-Student an der TU Clausthal, ist auf einer internationalen Konferenz auf dem Gebiet der Regelungs- und Automatisierungstechnik im chinesischen Mianyang ausgezeichnet worden. Geehrt wurde er für eine hervorragende Veröffentlichung als Nachwuchswissenschaftler.

Innovationspreis für Forschung zu Brennstoffzellenantrieb
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Torsten Schwarz, dessen Dissertation von Professor Thomas Turek am Clausthaler Institut für Chemische Verfahrenstechnik betreut wurde, hat für seine Arbeit den Innovationspreis des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes erhalten. Verliehen wurde die Auszeichnung im Mai auf der Mitgliederversammlung in Stuttgart.

1,5-Millionen-Euro-Mikroskop eröffnet neue Möglichkeiten
Clausthal-Zellerfeld. Technologien, Materialien und Stoffe verändern sich heute schneller als je zuvor - entsprechend größer werden die Anforderungen in der Analyse. Um den Ansprüchen gerecht zu werden, ist am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (INW) für 1,5 Millionen Euro ein hochauflösendes Elektronenmikroskop angeschafft worden.

Lebendige Lernorte: Neuer PC-Pool im Geologie-Gebäude
Clausthal-Zellerfeld. Um die Arbeitsbedingungen für die Studierenden auf dem Clausthaler Campus zu erleichtern, ist im Institut für Geologie und Paläontologie (Leibnizstraße 10) ein neuer, geräumiger PC-Pool entstanden. Die Computer können an jedem Werktag von 8 bis 17.30 Uhr frei genutzt werden.

Große Resonanz beim Campuslauf
Clausthal-Zellerfeld. Bei schönem Wetter sind rekordverdächtige 291 Teilnehmer beim 22. Clausthaler Campuslauf dabei gewesen. Schnellster im Feld war Rafael Lohner, der 54:47 Minuten für die 14 Kilometer benötigte. Am Sonntag, 29. Mai, startet er für die TU Clausthal bei den deutschen Hochschulmeisterschaften über 5000 Meter in Darmstadt.