Nachrichten

Pressemitteilungen

Personen vor einer Projektionsfläche

Lehrpreis 2018: Jury nennt Erfolgsfaktoren der Gewinner

Clausthal-Zellerfeld. Praxisnähe, Verständlichkeit und minutiöse Planung sind drei von vielen Qualitäten, die eine gute Lehrveranstaltung ausmachen. Beim Tag der Lehre im Juli waren die Gewinner des Lehrpreises 2018 der TU Clausthal bekannt gegeben worden, in dieser Mitteilung werden die vier Preisträger und ihre Veranstaltungen nun kurz vorgestellt.

TU und Harzwasserwerke arbeiten enger zusammen

Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal und die Harzwasserwerke wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Das haben Vertreter beider Institutionen in einem Kooperationsvertrag festgelegt. Er sieht vor, dass die Themen nachhaltige Wasserwirtschaft und systemische Kopplung der Wasserwirtschaft zur Energiewirtschaft in den kommenden fünf Jahren gemeinsam erforscht werden.

Seit 24 Jahren Partner: Forscher der TU und aus Rosario

Clausthal-Zellerfeld. Die Nationale Universität von Rosario feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit fast der Hälfte dieser Zeit unterhält die Abteilung Texmat des Instituts für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik der TU Clausthal eine Kooperation zum Institut für Physik der argentinischen Universität. Mit rund 75.000 Studierenden ist sie eine der größten Hochschulen Südamerikas.

Kinder-Sommer-Uni: Neugierde und Forscherdrang wecken

Clausthal-Zellerfeld. Eine Woche lang erleben Schülerinnen und Schüler viel Spannendes und Neues bei der Kinder-Sommer-Uni an der TU Clausthal. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit Erlebnisvorlesungen, Experimenten und einem täglichen Sportprogramm weckt die Neugierde und den Forscherdrang der Kinder. Das Interesse an der Teilnahme war groß, auch die zweite Ferienwoche ist ausgebucht.

Sommerkolleg 2018: Schüler lernen Uni-Alltag kennen

Clausthal-Zellerfeld. Einblicke in die Studiengänge Chemie, Energie und Materialphysik sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gewannen 15 Schülerinnen und Schüler während des Sommerkollegs an der TU Clausthal in der vergangenen Woche. Die Teilnehmenden des Studienvorbereitungskurses kamen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und aus Guatemala.

Safari im Praktikum - den Jaguar hautnah erleben

Clausthal-Zellerfeld. Studierende der TU Clausthal lernen industrienah: In diesem Sommersemester fand das Praktikum „Praktischer Betriebsfestigkeitsnachweis nach der Richtlinie des Forschungskuratoriums Maschinenbau (FKM)” mit dem Landmaschinenkonzern CLAAS statt. Die Studierenden beschäftigten sich im Praktikum mit dem Achsschenkel einer selbstfahrenden Erntemaschine.

International unterwegs für nachhaltige Mobilität

Clausthal-Zellerfeld. Wie bringt man Elektroautos auf die Straße? Das Ziel der Bundesregierung, hierzulande bis 2020 eine Million Elektroautos zu zählen, liegt in weiter Ferne. Welche Gründe es hierfür gibt und welche Weichen in vergleichsweise erfolgreichen Ländern, wie Frankreich und Norwegen, gestellt wurden, wird von Nachwuchswissenschaftlerinnen am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal untersucht.

800.000 Euro für Clausthaler Kooperationsprojekt zur Nachhaltigkeitsforschung

Hannover. Aus dem Förderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung” erhalten die TU Clausthal und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel rund 800.000 Euro für ein gemeinsames Projekt. Dies teilte das Wissenschaftsministerium in Hannover mit. In dem Vorhaben geht es um innovative Akzeptanzforschung für nachhaltige Entwicklung.

Wissenschaftskommunikation: Camp ausgerichtet

Goslar. Ein dreitägiges Camp über Wissenschaftskommunikation hat die TU Clausthal mit der RWTH Aachen und der EIT Raw Materials Academy Anfang Juli in der Schlosserei des Weltkulturerbes Rammelsberg in Goslar durchgeführt. 34 internationale Studierende aus Programmen, die von der EIT Raw Materials gefördert werden, lernten wissenschaftliche Themen verständlich zu kommunizieren.

Zwei Personen halten ein Dokument und schütteln sich die Hände

Millionenprojekt mit chinesischer Elite-Universität: Verträge in Chengdu unterzeichnet

Chengdu. Es ist das größte internationale Projekt in der Geschichte der Harzer Universität. Gemeinsam investieren die TU Clausthal und die Sichuan University in den kommenden zwölf Jahren 20 Millionen Euro in ein forschungs- und innovationsstarkes Bildungsprojekt: das Chinesisch-Deutsche Internationale Hochschulkolleg (CDIHK). Am 8. Juli haben die Präsidenten beider Universitäten, Professor Thomas Hanschke und Professor Li Yanrong, auf dem Jiangan-Campus der Sichuan University in Chengdu die Verträge unterzeichnet.

Suche nach Pressemitteilungen: