Nachrichten

Pressemitteilungen

China-Woche an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Das China-Kompetenzzentrum der TU Clausthal lädt vom 22. bis 27. Oktober zur „China Woche 2018“ ein. Im Zentrum der Veranstaltungswoche steht der interkulturelle Austausch. Das Programm beinhaltet Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen aus Kultur, Wirtschaft und Bildung vor dem Hintergrund deutsch-chinesischer Kooperationen. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden und Beschäftigten der TU.

Innovatives Präsidiumsprojekt: E-Roller im Mittelpunkt

Clausthal-Zellerfeld. An der TU Clausthal hat sich im letzten Jahr ein institutsübergreifendes Projekt entwickelt, bei dem sich alles rund um elektrische Roller (E-Roller) dreht. Die Idee dazu stammt aus dem asiatischen Raum, in dem E-Roller sehr häufig genutzt werden. Initiator Professor Wolfgang Pfau, Vizepräsident für Internationales, Weiterbildung und Digitalisierung, setzt das Projekt zusammen mit sechs Instituten um.

Summer School: Studierende aus Ljubljana in Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Zum ersten Mal kamen Studierende der Universität Ljubljana (Slowenien) nach Clausthal, um gemeinsam mit TU-Studierenden an einem Projekt in der „Summer School“ zu arbeiten. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Nachhaltige Rohstoffe“ und fand Ende September an der TU Clausthal statt. Als Wochenherausforderung bekamen die Teilnehmenden die Aufgabe, ein Bücherregal für Türen aus verschiedenen Materialien herzustellen.

Dr. Jürgen Großmann erhält Ehrendoktorwürde der TU

Clausthal-Zellerfeld. Dem Unternehmer und Industriellen Dr. Jürgen Großmann ist von der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften der TU Clausthal am 28. September die seltene Ehrendoktorwürde verliehen worden. Der 66-Jährige ist Alumnus der Harzer Universität, von 2010 bis 2014 Mitglied im Clausthaler Hochschulrat gewesen und hat sich stets für seine Alma Mater engagiert.

Professor Esderts geschäftsführender Präsident der TU

Clausthal-Zellerfeld. Vom heutigen 1. Oktober an übernimmt Professor Alfons Esderts die Wahrnehmung der Geschäfte des Präsidenten der Technischen Universität Clausthal. Mit dieser Aufgabe ist das 55-jährige TU-Präsidiumsmitglied vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur beauftragt worden. Die Amtszeit des bisherigen Universitätspräsidenten Professor Thomas Hanschke war nach Erreichen der Altersgrenze am 30. September zu Ende gegangen.

Personen vor dem Hauptgebäude der TU Clausthal

Wintersemester: Einschreibungen bis 15. Oktober möglich

Clausthal-Zellerfeld. Die heiße Phase der Einschreibung läuft: Kurzentschlossene können sich an der Technischen Universität Clausthal noch bis zum 15. Oktober für einen Bachelorstudiengang anmelden, für Masterstudierende läuft die Frist für das kommende Wintersemester bis zum 1. Oktober.

Zahlreiche Clausthaler Studierende wollen nach China

Clausthal-Zellerfeld. Die Angebote chinesischer Partneruniversitäten stoßen bei Clausthaler Studierenden auf großes Interesse. Hatten sich für die Summer School der Sichuan University bereits deutlich mehr Bewerber als vorhandene Plätze gemeldet, verhält es sich für die Winter School an der Beihang University genauso. Um die zunächst zehn Plätze bewerben sich mehr als drei Mal so viele Studierende.

Festkolloquium: 75. Geburtstag von Altrektor Schaumann

Clausthal-Zellerfeld. Der 75. Geburtstag von Altrektor Professor Ernst Schaumann ist an der TU Clausthal mit einem Festkolloquium in der Aula Academica gefeiert worden. Rund 80 Gäste waren der Einladung der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften und des Instituts für Organische Chemie gefolgt.

Nationales Rohstoff-Netzwerk GERRI gründet Verein

Brüssel. Mit der Gründung eines Vereins geht das German Resource Research Institute (GERRI) den nächsten Schritt, um die Bündelung der Rohstoff-Expertise aus Wissenschaft und Industrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter voranzutreiben. Die Sitzung der Vereinsgründung fand mit Beteiligung der TU Clausthal in Brüssel statt.

Hohe Auszeichnung für Chemielehrer mit TU-Wurzeln

Karlsruhe. Der höchste Preis, den Chemielehrer in Deutschland bekommen können, ist an einen Pädagogen verliehen worden, der an der TU Clausthal studiert hat und seit Jahren mit der Harzer Universität eng zusammenarbeitet: Axel Franke, Lehrer an der Robert-Koch-Schule (RKS), hat Mitte September den Friedrich-Stromeyer-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) erhalten.

Suche nach Pressemitteilungen: