Nachrichten
Pressemitteilungen

Dr. Harald Ludanek neuer Hochschulratsvorsitzender
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Harald Ludanek ist am 30. Mai auf der konstituierenden Sitzung des Hochschulrats der TU Clausthal zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Der 58-jährige Entwicklungsvorstand bei der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge gehört dem Gremium bereits seit 2010 an, war im Vorjahr zum Honorarprofessor an der TU bestellt worden und ist als ehemaliger Student (Maschinenbau) und Doktorand der Harzer Universität ein Kenner der Hochschule.

Innovationstag „Ressourceneffizienz“ durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Ressourceneffizienz bringt den Unternehmen Wettbewerbsvorteile und führt mittelfristig zu Kostenersparnissen. Diese Botschaft ging vom Innovationstag „Ressourceneffizienz“ aus, den der Südniedersachsen-Innovations-Campus (SNIC) am 30. Mai im Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) ausgerichtet hat.

Sieben Verträge auf einen Streich: TU gewinnt neue strategische Partner in China
Qingdao. Gleich sieben Verträge auf einen Streich unterzeichnete TU-Präsident Professor Thomas Hanschke Ende Mai in der Hafenstadt und Industriemetropole Qingdao an der Ostküste Chinas. Es war eine beeindruckende Szene, als er im Beisein von Ministerpräsident Stephan Weil, Staatssekretärin Birgit Honé und der niedersächsischen Wirtschaftsdelegation im dortigen Deutsch-Chinesischen Ökopark die Clausthaler Kooperationspartner empfing.

Ministerpräsident Weil und TU-Präsident treffen Chinas Wissenschaftsminister Wan Gang
Peking. Professor Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China und Alumnus der TU Clausthal, empfing in der vergangenen Woche Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und TU-Präsident Professor Thomas Hanschke zu einem persönlichen Gespräch. Das Spitzentreffen fand am Rande der Delegationsreise ohne Presse im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks im exklusiven Grand Hotel Beijing statt.

Kreislaufwirtschaft als Rohstoffwirtschaft von morgen im Kontext der Harzer Bergbaugeschichte
Goslar/Clausthal. Innerhalb der neuen Sonderausstellung „Ein Vierteljahrhundert Weltkulturerbe - 25 Jahre Denkmalvermittlung“ im Museum Rammelsberg in Goslar gestalten die TU Clausthal, das CUTEC-Institut und der Recycling-Cluster REWIMET gemeinsam einen Ausstellungsraum zum Thema Sekundärrohstoffe und deren Rückgewinnung. Interessierte können die Ausstellung bis zum 15. November 2017 besuchen.

Exkursion: Clausthaler besichtigen Stahlwerk
Salzgitter. Die Technische Universität Clausthal steht für eine praxisnahe Ausbildung und angewandte Forschung. Vor diesem Hintergrund besuchten 16 Studierende und junge Wissenschaftler aus den Bereichen Mathematik und Informatik zu Beginn des Sommersemesters das Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH.

Arbeitstagung Glas-Keramik-Bindemittel ausgerichtet
Clausthal-Zellerfeld. Turnusmäßig fand Mitte Mai eine Arbeitstagung mit Ehemaligen des Instituts für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal statt. Die drei Fachabteilungen des Instituts - Glas und Glastechnologie/Professor Joachim Deubener, Bindemittel und Baustoffe/Professor Albrecht Wolter sowie Hochleistungskeramik/Professor Jens Günster - stellten das Forschungsprofil und die aktuellen Projekte vor.

China-Reise: TU-Chef begleitet Ministerpräsident Weil
Clausthal-Zellerfeld. Der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke begleitet Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil derzeit auf einer Delegationsreise nach China. Am 23. Mai trifft Hanschke den Planungen zufolge mit dem chinesischen Minister für Wissenschaft und Technologie, Professor Wan Gang, zusammen. Wan Gang hat an der TU Clausthal promoviert und ist heute Honorarprofessor an der TU.

Digitalisierung der Energiewirtschaft: 9. Göttinger Tagung zu Fragen der Energieversorgungsnetze
Göttingen. An der diesjährigen Göttinger Energietagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Kooperation mit der Bundesnetzagentur nahmen Mitte Mai mehr als 120 Vertreter von Unternehmen, Verbänden, Beratern, Behörden und aus der Wissenschaft teil. Es ging um konkrete Entwicklungstendenzen zum Thema „Digitalisierung der Energiewirtschaft - Welche Substanz hat eine Wolke?“.

Karrieremesse: Firmenvertreter nennen Anforderungsprofil für Berufseinsteiger
Clausthal-Zellerfeld. Die Clausthaler Karrieremesse „hochsprung“ ist ein Erfolgsformat. Diese Botschaft ging von der 10. Auflage der Veranstaltung aus. Hunderte Studierende der TU Clausthal loteten insbesondere in Gesprächen mit Firmenvertretern ihre beruflichen Zukunftsperspektiven aus. Mit insgesamt 38 Unternehmen, die sich in der Aula der Universität präsentierten, war der Event ausgebucht.