Nachrichten
Pressemitteilungen

Fahrzeuginformatik: Dr. Fabian Wolf zum Honorarprofessor bestellt
Clausthal-Zellerfeld. Dr.-Ing. Fabian Wolf, Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Informationstechnik der TU Clausthal, ist zum Honorarprofessor an der Fakultät für Mathematik/ Informatik und Maschinenbau bestellt worden. Er vertritt das Fach „Prozesse und Qualitätssicherung in der Fahrzeugelektronik“.

Studierende erhalten Preisgelder für Projektarbeiten
Osterode. Clausthaler Studierende ausgezeichnet: Mit Geldpreisen sind die besten Arbeiten der praxisnahen Seminare „Von der Idee zum Businessplan“ und „Consulting Live“ der Abteilung Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre gewürdigt worden. Beide Veranstaltungen waren in enger Kooperation zwischen der Universität und der Volksbank im Harz eG durchgeführt worden.

Jubiläum: Schnupperstudium zum 20. Mal veranstaltet
Clausthal-Zellerfeld. Bereits zum zwanzigsten Mal fand in diesem Jahr das Schnupperstudium an der TU Clausthal statt. Insgesamt 18 Schülerinnen aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern waren bei der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung Mitte Oktober dabei, um fünf Tage lang die Universität und die Umgebung kennenzulernen.

Neuartige Energiespeicher: TU bietet erstmals virtuelles Seminar für Schüler
Clausthal-Zellerfeld. Zu einem virtuellen Seminar, genauer gesagt einem Webinar, zum großen Thema Energiewende lädt die Technische Universität Clausthal erstmals naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein. Termine sind der 2. und 17. November, jeweils um 10 Uhr.

Drilling Simulator Celle: 10-Millionen-Euro-Forschungszentrum der TU Clausthal eingeweiht
Celle. Das Forschungszentrum Drilling Simulator Celle (DSC), das von der Technischen Universität Clausthal mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen betrieben wird, ist am 18. Oktober offiziell eingeweiht worden. Zuvor war an dem Zentrum für Tiefbohrforschung der Teststand für die Versuche im Großmaßstab komplett fertiggestellt worden. Damit ist das 10-Millionen-Euro-Projekt DSC vollständig funktionsfähig.

Hunderte Erstsemester vor neuem Lebensabschnitt
Clausthal-Zellerfeld. Hunderte Erstsemester sind am 17. Oktober in fünf verschiedenen Hörsälen der Technischen Universität Clausthal begrüßt worden. Allein im Audimax waren rund 300 Neulinge versammelt, die ein Studium in den Wirtschaftswissenschaften aufnehmen möchten. Bis zum 21. Oktober läuft die „Welcome Week“, Vorlesungsbeginn für das Wintersemester ist am 24. Oktober.

TU richtet internationale Konferenz aus: Was passiert mit versenkter Munition in der Ostsee?
Goslar. Allein in der Ostsee wurden in beiden Weltkriegen 50.000 Tonnen chemische und 200.000 Tonnen konventionelle Munition versenkt. Diese Altlasten sind ein potentielles Risiko für die Umwelt. Wie gehen wir mit der versenkten Munition um? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt DAIMON, dessen Partner aus neun europäischen Ländern sich auf Einladung der TU Clausthal vom 17. bis 19. Oktober zu einer Konferenz in Goslar treffen.

Metallurgie-Kolloquium mit Branchengrößen
Clausthal-Zellerfeld. Das Institut für Metallurgie lädt am 3. und 4. November zum Clausthaler Metallurgie-Kolloquium mit Alumnitreffen ein. Zu dem Event werden mehr als 200 Teilnehmende aus klein- und mittelständischen Betrieben sowie aus Großunternehmen der metallverarbeitenden Branche aus Deutschland und Europa erwartet.

Intelligente Fertigung: Deutsch-chinesisches Symposium erfolgreich ausgerichtet
Peking. Die TU Clausthal und die Beihang University in Peking treiben den Fortschritt auf dem Gebiet von Industrie 4.0 voran. Gemeinsam richteten beide Hochschulen zu Herbstbeginn in der chinesischen Hauptstadt das dreitägige „Deutsch-Chinesische Symposium Intelligente Fertigung“ aus. Mehr als 100 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft nahmen an der bilateralen Tagung teil, die künftig im jährlichen Rhythmus stattfinden soll.

Kooperationen ausgebaut: Clausthaler Delegation erlebt in China hohe Wertschätzung
Peking/Clausthal. Nicht nur die Wirtschaft, auch die Wissenschaft entfaltet in China eine hohe Dynamik. „Das Land bietet große Chancen. Die Frage, ob wir mit China kooperieren sollen, stellt sich nicht mehr - wir müssen“, sagte Professor Thomas Hanschke. Gerade sind der Präsident und weitere Professoren der TU Clausthal von einer China-Reise zurückgekehrt. Künftig wird die Universität aus dem Harz noch enger mit Hochschulen aus dem „Reich der Mitte“ zusammenarbeiten.