Nachrichten
Pressemitteilungen

Müll vermeiden, trennen, wiederverwerten: 15. Forum Abfallentsorgung an Hochschulen
Clausthal-Zellerfeld. Das bereits 15. Forum Abfallentsorgung in Hochschulen des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. fand jetzt in Zusammenarbeit mit der TU Clausthal statt. Die über 60 Teilnehmenden - Abfallbeauftragte und weitere Verantwortliche für die Abfallentsorgung in Hochschulen - diskutierten in Clausthal-Zellerfeld aktuelle Themen.

Prof. Lehmann in Peking zum Honorarprofessor ernannt
Peking. Die Beziehungen zwischen der TU Clausthal und Volksrepublik China werden immer vielschichtiger. Professor Bernd Lehmann, Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, weilte jetzt auf Einladung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) in Peking und wurde dort an der Chinesischen Universität für Geowissenschaften (CUG) zum Honorarprofessor ernannt.

Materialforschung in der Schwerelosigkeit - dank Kooperation zwischen TU Clausthal, DLR und BAM
Berlin/Clausthal. 22 Sekunden schwerelos - und das 30 Mal hintereinander pro Flug, bei insgesamt vier durchzuführenden Flügen: Das erwartet Professor Jens Günster und Diplom-Ingenieur Thomas Mühler vom Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (INW) der TU Clausthal im September. Beide werden an der 30. Parabelflugkampagne des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) teilnehmen und ein Experiment zur additiven Fertigung unter Bedingungen der Schwerelosigkeit durchführen.

50 Jahre Betriebsfestigkeit an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt 50 Jahre Betriebsfestigkeit an der TU Clausthal: Aus Anlass der Institutsgründung 1967 hat das Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) Ende Juni ein Symposium durchgeführt.

4,6-Millionen-Euro-Projekt zur Energieversorgung durch intelligente Hochleistungsbatterien gestartet
Goslar. Die Energiewende stellt die Versorgungssicherheit im Stromnetz vor neue Herausforderungen und fordert innovative Lösungen. Wie bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien und der Ablösung konventioneller Großkraftwerke die Netzstabilität erhalten werden kann, wird in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 2,65 Millionen Euro geförderten Projekt „ReserveBatt - Momentanreserve mit Hochleistungsbatterien“ untersucht. Hinzu kommen 1,9 Millionen Euro der Industrie.

Nano-Computertomograph am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik in Betrieb genommen
Clausthal-Zellerfeld. Nur wer Materialien in ihrem tiefsten Innern versteht, kann sie für neue Anwendungen - etwa im Leichtbau - weiterentwickeln. Der Blick in kleinste Strukturen wird durch Nano-Computertomographie (Nano-CT) ermöglicht. Am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) haben die Wissenschaftler jetzt ein hochmodernes Nano-CT-Gerät in Betrieb genommen, finanziert im Umfang von 420.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Science-Slam im Kellerclub am 29. Juni
Clausthal-Zellerfeld. Beim Science-Slam wird Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit geboten, ihre Forschungsprojekte in einem unterhaltsamen Kurzvortrag auf die Bühne zu bringen. Am Donnerstag, 29. Juni, startet ein Clausthaler Science Slam um 21 Uhr (Einlass 20 Uhr) im Kellerclub in der Silberstraße 1. Ausrichter ist der neu gegründete Verein „Science on the Rocks“.

Silber-Diplom kommt gut an bei einstigen Absolventen
Clausthal-Zellerfeld. Von weit her sind sie angereist, die Absolventen des Abschlussjahrgangs von 1992, um an der Feier zu ihrem 25-jährigen Diplom-Jubiläum teilzunehmen: Christian Jacobi kam aus der Schweiz, Karsten Schmidt aus Russland, Thomas Fenzl aus Frankreich und Jens Ellermann sogar aus China (Shenyang). Rund 150 gut gelaunte Gäste konnte der Präsident der TU Clausthal, Professor Thomas Hanschke, im Kuppelsaal der Aula willkommen heißen.

Recycling: Sammelaktion für alte Elektrokleingeräte
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal steht für Recycling und Nachhaltigkeit. Am Mittwoch, 28. Juni, wird an der Universität eine Sammelaktion für Elektrokleingeräte durchgeführt. Alte Gegenstände können von 11 bis 14 Uhr auf dem Parkplatz vor der Mensa abgegeben werden. Die Aktion ist Teil der Initiative „Recycling 2.0 - Auf- und Ausbau der Recyclingregion Harz“.

Jahresversammlung 2017 inspiriert zu guter Lehre
Clausthal-Zellerfeld. Lehre und Forschung sind nicht isoliert voneinander; bestenfalls greifen sie wie zwei Zahnräder ineinander und treiben sich gegenseitig an. Diese Botschaft ging von der diesjährigen Jahresversammlung der TU Clausthal aus, die als „Tag der Lehre und Forschung“ mit 100 Teilnehmenden in der Aula stattfand.