Nachrichten

Pressemitteilungen

Metallurgie-Kolloquium erfolgreich verlaufen

Clausthal-Zellerfeld. Moderne Windkraftanlagen bestehen zu 80 Prozent aus Stahl. Und: Im Auto bleibt Stahl der Werkstoff Nummer eins. Mit diesen Beispielen unterstrich Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, im Eröffnungsvortrag des Metallurgie-Kolloquiums mit Alumnitreffen der TU Clausthal: „Stahl ist und bleibt ein etablierter Werkstoff mit hohem Innovationspotenzial.“

PD Dr. Schmücker zum außerplanmäßigen Professor ernannt

Clausthal-Zellerfeld. Privatdozent Dr. Martin Schmücker ist an der TU Clausthal der Titel „außerplanmäßiger Professor“ verliehen worden. Seit 1992 am Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln beschäftigt, hatte er sich 2003 an der Harzer Universität habilitiert. Am TU-Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (INW) ist er Lehrbeauftragter.

50 Jahre Institut für Berg- und Energierecht

Clausthal-Zellerfeld. Vor 50 Jahren ist das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER) an der TU Clausthal gegründet worden. Aus diesem Anlass richtet das einzige juristische Institut der Universität am 26. und 27. September eine Tagung aus. Austragungsort des wissenschaftlichen Teils ist das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar.

Metallurgentreffen mit Branchengrößen

Clausthal-Zellerfeld. Ein hochkarätiges Metallurgie-Kolloquium mit Alumnitreffen findet am 26. und 27. September in der Aula der TU Clausthal statt. Rund 150 Vertreter aus Industrie und Verbänden, Kooperationspartner, Ehemalige und Mitarbeiter des Instituts für Metallurgie (IMET) werden daran teilnehmen.

Familiengerechte Infrastruktur weiter ausgebaut

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal wird immer familienfreundlicher. Damit Studierende und Mitarbeiter der Universität ihre Babys oder Kleinkinder adäquat umsorgen können, sind an relevanten Standorten Wickeltische angebracht worden. Der Ausbau der familiengerechten Infrastruktur auf dem Campus war in der neuesten Zielvereinbarung festgelegt worden.

Neue Studierende: Weiterer Zuwachs erwartet, aber noch Plätze frei

Clausthal-Zellerfeld. Das Interesse junger Menschen an einem Studienplatz an der TU Clausthal ist nach wie vor groß. Dies zeigt der Blick auf die aktuellen Bewerberzahlen. Nach Einschätzung des Studienzentrums könnte die Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester wieder einen neuen Rekord erreichen und die 4332 aus dem vergangenen Winter übertreffen.

Internationale Mechanik-Experten im Harz zu Gast

Goslar. Das 8. deutsch-griechisch-polnische Symposium zu neuesten Entwicklungen in der Mechanik fand Mitte September auf Einladung der TU Clausthal im Haus „Hessenkopf“ in Goslar statt. Die Veranstaltungsreihe war im Jahr 1991 aus einer deutsch-polnischen Kooperation entstanden und 1998 um die Beteiligung griechischer Wissenschaftler erweitert worden.

TU Clausthal intensiviert Zusammenarbeit mit Japan

Clausthal-Zellerfeld. Wie kommt man als japanischer Student im Harz zurecht? Welche technische Ausstattung hat die TU Clausthal? Und wie sieht generell die Energieversorgung in Deutschland aus? Diesen und ähnlichen Fragen sind fünf Studenten aus Japan nachgegangen, die für zwei Wochen die TU Clausthal besucht haben, finanziert mit einem Regierungsstipendium.

Energieforschung im Harz: Ministerin informiert sich

Goslar. Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic hat erstmals seit ihrem Amtsantritt im Februar das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal besucht. Ziel war es, sich über die Arbeit und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Einrichtung und der benachbarten Fraunhofer-Gruppe zu informieren.

Freier Zugang zu Wissen: TU unterzeichnet Berliner Erklärung

Clausthal-Zellerfeld. Ergebnisse aus der Forschung kostenlos und frei im Internet zugänglich zu machen: Das ist das Ziel von Open Access (offener Zugang). Die TU Clausthal unterstützt diesen Ansatz. Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke hat deshalb kürzlich die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnet.

Suche nach Pressemitteilungen: