Nachrichten

Pressemitteilungen

Personen in einem Hörsaal in einer Präsentation

Konferenz zu Perspektiven der Lehre ausgerichtet

Clausthal-Zellerfeld. Zum 14. Workshop seit ihrer Gründung in 2011 haben sich 65 Mitglieder der Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen (QLiN) an der TU Clausthal getroffen. Unter dem Titel „Unsere Stärken und unsere Zusammenarbeit: die Perspektiven“ fokussierten sie die Zeit nach dem Auslaufen des von der Bundesregierung geförderten Qualitätspakts Lehre Ende 2020 sowie die eigene Arbeit.

Person beim Fahren des Elektrorennwagens der TU Clausthal

IdeenExpo: Uni lädt Schüler zum Vorab-Testen ein

Clausthal-Zellerfeld. In einem Elektrorennwagen sitzen und im virtuellen Windkanal die Aerodynamik optimieren: Dies können Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Oberstufe am 15. April (13 bis 16 Uhr) in der Aula der TU Clausthal (Aulastraße 8) erleben. Die Universität lädt dazu ein, ihre Mitmachangebote für die IdeenExpo im Juni vorab zu testen.

HIS tagt erstmals an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Erstmals hat die HIS Hochschul-Informations-System eG an der TU Clausthal getagt. Die Genossenschaft mit Sitz in Hannover, welche die Hochschulen sowie die staatliche Wissenschaftspolitik in der Hochschul-IT als Softwarehaus unterstützt, führte eine Aufsichtsrat- und Vorstandssitzung im Senatssitzungssaal der Harzer Universität durch.

Professor Schachtner ins Präsidentenamt eingeführt

Clausthal-Zellerfeld. Kraftvolle Musik, kurzweilige Reden, Aufbruchstimmung: Vor mehr als 250 Gästen ist Professor Dr. Joachim Schachtner am 4. April vom niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, offiziell in das Amt des Präsidenten der Technischen Universität Clausthal eingeführt worden. Die Amtszeit Schachtners, der zuvor Vizepräsident für Informations- und Qualitätsmanagement der Universität Marburg war, beträgt zunächst sechs Jahre.

Menschen stehen auf einer Treppe vor einem Gebäude

Internes Verbundprojekt zu Grundlagen der Methanisierung gestartet

Goslar. Im Rahmen des strategischen Ausbaus langfristiger Forschungsschwerpunkte der TU Clausthal hat ein interdisziplinärer Forschungsverbund am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Vorhabens ist ein besseres Verständnis grundlegender Prozesse bei der Umwandlung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff zum höherwertigen Speichermedium Methan.

Erstmals arbeitet eine Archivarin an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Damit nichts vergessen wird: Das Universitätsarchiv der TU Clausthal ist das Langzeitgedächtnis der Hochschule. 1993 ins Leben gerufen und der Universitätsbibliothek (UB) angegliedert, ist es seit Jahresbeginn erstmals hauptamtlich besetzt: Diplom-Archivarin Teresa Haars kümmert sich um die Vergangenheit der Hochschule, die die Gegenwart und Zukunft der TU stets mitprägt.

Hannover Messe: Wissenschaftsminister besucht Harzer Forscher

Hannover/Clausthal. Harzer Forscher sind auf der Hannover Messe gefragt. Die Themen 3D-Druck von Beton-Bauteilen sowie digitalisierte Bewegungserkennung interessieren viele Besucher. Am Stand des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) informierte sich zudem auch Wissenschaftsminister Björn Thümler über neueste Wasserstofftechnologien. Bis zum 5. April präsentieren Wissenschaftler der TU Clausthal und des in Goslar ansässigen EFZN in Halle 2 ihre Innovationen.

Menschen in einem Serverraum

Zukunftstag: Interesse am Programmieren und Gestalten geweckt

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal weckt bei jungen Menschen Interesse als Ausbildungsstätte und Arbeitgeber. Am Zukunftstag, auch als Girls‘ Day und Boys‘ Day bekannt, haben mehr als 50 Mädchen und Jungen die Universität besucht. Erstmals verbrachten auch 16 Schülerinnen und Schüler einen Tag im neuen Digitalisierungslabor in Goslar, das eng mit dem Institute for Software Systems Engineering (ISSE) verbunden ist.

Drei Clausthaler Professoren treten in den Ruhestand

Clausthal-Zellerfeld. Drei Professoren der TU Clausthal sind zum Ende des Monats März nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand verabschiedet worden: der Energieexperte Hans-Peter Beck, der Mitbegründer der „Digitalen Fabrik“ Uwe Bracht und der Werkstoff-Wissenschaftler Lothar Wagner.

Indisch-Deutsche Partnerschaft: dritte Winter School ausgerichtet

Clausthal-Zellerfeld. Die Kooperation zwischen dem Indian Institute of Science – die Elite-Universität im südindischen Bangalore gilt als Nummer eins das Landes – und der TU Clausthal etabliert sich. Am heutigen 29. März geht die dritte INGPAR Winter School zu Ende, zu der sich 30 Studierende und Wissenschaftler beider Hochschulen getroffen haben. Austragungsort der Tagung zum Thema „Digitale Transformation“ war das Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum.

Suche nach Pressemitteilungen: