Nachrichten
Pressemitteilungen

Clausthaler Naturfaser-Forscher ausgezeichnet
Clausthal-Zellerfeld. Dr.-Ing. Ahmed Elsabbagh vom Clausthaler Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik ist auf der 2. Internationalen Konferenz für Naturfasern (ICNF 2015) mit dem „Natural Fibrenamics Award“ ausgezeichnet worden. Die Tagung unter dem Motto „Von der Natur zum Markt“ fand auf den Azoren (Portugal) statt.

Hochschulrat unterstützt Haushaltskonsolidierung
Clausthal-Zellerfeld. Nach dem Aus der Uni-Allianz NTH muss die TU Clausthal bis September 2015 einen Masterplan zu ihrer strategischen Ausrichtung beim Wissenschaftsministerium vorlegen. Damit die Möglichkeit besteht, in zukunftsträchtige Bereiche zu investieren, ist finanzieller Spielraum erforderlich. Um die notwendigen Mittel freizusetzen und zur weiteren Haushaltskonsolidierung schlägt die TU einen Sparkurs ein. Der Hochschulrat der Uni hat sich in seiner Sitzung am 4. Mai hinter das Konzept des Präsidiums gestellt.

Wieder Rohstoffe aus dem Harz: Neues Forschungsprojekt läuft an
GOSLAR. Das seit langem geplante Vorhaben „REWITA“ zur Gewinnung wichtiger Rohstoffe aus den Bergeteichen des Rammelsbergs in Goslar wird in diesem Frühjahr starten. Es eröffnen sich durch das Projekt, an dem die TU Clausthal maßgeblich beteiligt ist, einmalige Chancen zur Reaktivierung des Harzes als Rohstoffproduzent.

TU-Delegation besucht schwedische Top-Uni und Scania
Stockholm. Der Nutzfahrzeughersteller Scania und die Königliche Technische Hochschule (KTH) in Stockholm genießen über Schwedens Grenzen hinaus einen hervorragenden Ruf. Auf Einladung von Dr. Harald Ludanek, Vizepräsident bei Scania und Hochschulratsmitglied der TU Clausthal, weilte eine Delegation der Harzer Universität in Europas Norden, um mögliche Kooperationen auszuloten.

Erster Alumni-Verein der TU Clausthal im Ausland wird im Juni in China gegründet
Clausthal-Zellerfeld. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Anfang Juni fliegt eine etwa 10-köpfige Delegation der TU Clausthal Richtung Peking. In der chinesischen Hauptstadt wird am 6. Juni im Beisein von Professor Wan Gang, Forschungsminister der Volksrepublik und Absolvent der Harzer Universität, der „Verein Chinesischer Alumni der TU Clausthal“ gegründet.

EFZN: Erste Dialogplattform „Power to Heat“ ausgerichtet
Goslar. Erstmals veranstaltete das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Kooperation mit dem Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC) und der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme die Dialogplattform „Power to Heat“. 100 Teilnehmer kamen für zwei Tage nach Goslar und setzten sich mit der Erzeugung von Wärme unter dem Einsatz von Strom auseinander.

CHE-Ranking: Clausthaler Geowissenschaften schneiden gut ab
Clausthal-Zellerfeld. Die Geowissenschaften an der TU Clausthal zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und durch ihre internationale Ausrichtung in der Lehre aus. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das in dieser Woche im neuen ZEIT Studienführer 2015/16 veröffentlicht worden ist.

Dr. Christian Rembe zum Universitätsprofessor ernannt
Clausthal-Zellerfeld. Dr.-Ing. Christian Rembe ist an der Technischen Universität Clausthal mit Wirkung vom 1. Mai zum Universitätsprofessor für das Fach Messtechnik ernannt worden. Er wird das Gebiet am Institut für Elektrische Informationstechnik vertreten.

TU Clausthal und Technikerschule Allgäu kooperieren
Clausthal-Zellerfeld. Eine Vorreiterrolle nimmt die TU Clausthal in Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Fachschulen für Technik ein. Neben der Kooperation mit der Technikakademie Braunschweig hat die Universität aus dem Harz nun einen entsprechenden Vertrag mit der Technikerschule Allgäu (TSA) unterzeichnet. Ziel ist es, dass TSA-Absolventen an der TU Clausthal verkürzt studieren können.

Neue große Forschungsprojekte im Rohstoff- und Recyclingbereich am Start
Clausthal-Zellerfeld. Auf dem Weg, den Harz als europäisches Zentrum der Rohstoffsicherung und des Recyclings zu entwickeln, starten aktuell eine Reihe neuer großer, vom Bundesforschungsministerium geförderter Forschungsprojekte. Darunter ist auch das lang erwartete Vorhaben an den Bergeteichen am Bollrich bei Goslar (hierzu wird in Kürze separat berichtet).