Nachrichten

Pressemitteilungen

Exkursion: Studierende erleben Stahlproduktion live

Salzgitter/Clausthal. Insbesondere der sogenannte Abstich und das Warmwalzwerk waren beeindruckend: Um die Fertigungstechnik praktisch zu erleben, haben sich 17 Studierende der TU Clausthal Mitte Juli auf Exkursion zur Salzgitter AG begeben. Die Gruppe umfasste Studierende aus allen drei Fakultäten.

Porträt von zwei Personen nebeneinander

Zwei Clausthaler unter neuen Niedersachsen-Professoren

Hannover/Clausthal. Fünf Spitzenwissenschaftler erhalten innerhalb des Programms „Die Niedersachsenprofessur - Forschung 65+“ die Möglichkeit, ihre erfolgreiche Arbeit über die Pensionsgrenze hinaus fortzusetzen. Allein zwei der fünf Forscher kommen von der TU Clausthal: Professor Michael Demuth und Professor Gerhard Ziegmann.

Humboldt-Stipendium: Rumänische Forscherin am EFZN

Goslar/Alba Iulia. Die Verbindung von Dr.-Ing. habil. Ildiko Tulbure aus Rumänien zur TU Clausthal besteht schon viele Jahre. Nun finanziert die Humboldt-Stiftung einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN).

Doppelter Abiturjahrgang - TU Clausthal ist vorbereitet

Clausthal-Zellerfeld. Die Zeugnisse sind verteilt, die Abi-Bälle gefeiert: Inzwischen bewerben sich die Abiturienten - in Niedersachsen haben in diesem Sommer zwei Jahrgänge gleichzeitig die Schulen verlassen - um einen Studienplatz. An der TU Clausthal sind Einschreibungen in den meisten Fächern bis Mitte Oktober möglich.

Zement-Kalk-Beton: TU-Institut erstellt Online-Lexikon

Clausthal-Zellerfeld. Für Wissen, Bildung und lebenslanges Lernen spielen das Internet und Web 2.0-Technologien eine immer größere Rolle. Das vom Bundesbildungsministerium geförderte Verbundprojekt „Wissensnetzwerk Zement-Kalk-Beton“, an dem das Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (INW) der TU Clausthal beteiligt ist, trägt dieser Entwicklung Rechnung.

Ministerpräsident in der Universitätsstadt zu Besuch

Clausthal-Zellerfeld. Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister hat auf seiner viertägigen Sommerreise am Dienstagnachmittag auch in der Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Station gemacht. Am Campus „Feldgrabengebiet“ wurde er dabei vom Präsidenten der TU Clausthal, Professor Thomas Hanschke, begrüßt.

Türen auf für die Maus - Kinder erleben Metallurgie

Clausthal-Zellerfeld. Anlässlich des 40. Geburtstages der „Sendung mit der Maus“ hatte das WDR-Fernsehen zu einem „Türen-auf-Tag“ im Juli 2011 aufgerufen. Die Abteilung Gießereitechnik des Instituts für Metallurgie beteiligte sich daran. 40 Kinder zwischen sechs und 17 Jahren tauchten in die Welt der Metallurgie und speziell der Gießereitechnik ein.

Zehn Auszubildende erhalten Zeugnisse

Clausthal-Zellerfeld. Zehn Auszubildende, die in diesem Sommer ihre Abschlussprüfung bestanden haben, sind an der TU Clausthal verabschiedet worden. Im Rahmen einer Feierstunde im Senatssitzungszimmer erhielten die neuen Facharbeiter ihre Zeugnisse und ein kleines Präsent.

Ausstellung zur Zivilcourage läuft bis zum 5. August

Clausthal-Zellerfeld. Die Bereitschaft der Menschen, Zivilcourage zu zeigen, soll wachsen. Dies ist das Ziel der Ausstellung „Goslarer Zivilcouragekampagne - Zeigt Gesicht und ruft 110!“, die am 6. Juli im Hauptgebäude der TU Clausthal eröffnet worden ist. Bis zum 5. August ist die Plakatausstellung im Foyer zu sehen, der Eintritt ist frei.

Berg mit einer vereisten Spitze vor einem See

Neuer Bachelor-Studiengang Rohstoff-Geowissenschaften

Clausthal-Zellerfeld. Der Bundestag hat die Energiewende beschlossen, doch die Rohstoffe zum Bau von Windkraftanlagen könnten bald knapp werden. Davor warnt Professor Kurt Mengel, Mineraloge an der TU Clausthal.

Suche nach Pressemitteilungen: