Nachrichten

Pressemitteilungen

Drei neue Vizepräsidenten vom Senat gewählt

Clausthal-Zellerfeld. Drei neue Vizepräsidenten stehen in den Startlöchern. Der Senat der TU Clausthal hat sie auf seiner jüngsten Sitzung gewählt und der Hochschulrat hat das Votum bestätigt: Professor Alfons Esderts übernimmt das Ressort Forschung und Technologietransfer, Professor Gunther Brenner wird verantwortlich für Studium und Lehre sein und Professor Wolfgang Pfau ist künftig zuständig für den Bereich Informationsmanagement und Infrastruktur.

Sommerkolleg feiert Jubiläum - 10. Veranstaltung läuft

Clausthal-Zellerfeld. Konzentriert, motiviert, inspiriert: Im Praktikumssaal des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie bestimmen Jugendliche aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt in verschiedenen Lösungen die Konzentration von Säuren und Basen. Die 16- bis 20-Jährigen sind in ihren Sommerferien für eine oder zwei Wochen an die TU Clausthal gekommen, um sich auf ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium vorzubereiten.

Texturschule findet im Herbst an der TU Clausthal statt

Clausthal-Zellerfeld. Vom 29. September bis 1. Oktober ist die TU Clausthal Gastgeber einer Texturschule zur Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse in der Texturanalytik von Werkstoffen. Ausrichter sind das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik und die Abteilung TeXMat des Instituts für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik unter Leitung von Professor Heinz-Günter Brokmeier in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht und dem Heinz-Meier-Leibnitz Zentrum München.

Institut für Bergbau forciert Internationalisierung

Clausthal-Zellerfeld. Das Thema Internationalisierung wird am Institut für Bergbau der TU Clausthal weiter vorangetrieben. Im aktuellen Sommersemester weilten zwei Gastdozenten aus Südafrika und einer aus Indien am Institut. Zudem ist die Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP) mit der University of Pretoria um weitere zwei Jahre bis 2017 verlängert worden.

Externe Berater unterstützen die TU beim Masterplan

Clausthal-Zellerfeld. Bis zum 30. September 2015 muss die TU Clausthal in Hannover beim Wissenschaftsministerium einen Masterplan zu ihrer strategischen Entwicklung vorlegen. Unterstützt wird die Harzer Universität dabei von renommierten Wissenschaftsmanagern: Professor Wilfried Müller aus Bremen und Professor Kurt Kutzler aus Berlin.

Abschlusszeugnisse an Auszubildende übergeben

Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt 11 Auszubildende haben an der TU Clausthal in diesem Sommer bisher ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Während einer Feierstunde im Senatssitzungssaal erhielten die Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihre Zeugnisse.

240 Jahre Hochschulgeschichte im Oberharz

Clausthal-Zellerfeld. 240 Jahre Hochschulgeschichte im Oberharz - eine bewegte Zeit. Dies ist im Vortrag zur Historie der Technischen Universität Clausthal und ihrer Vorläufereinrichtungen deutlich geworden, den Altrektor Professor Georg Müller Anfang Juli auf der Jahresversammlung gehalten hat.

Studierende stehen neben einem von ihnen gebauten Fahrzeug

Studierende präsentieren neuen Elektrorennwagen

Clausthal-Zellerfeld. Er ist grasgrün und breiter als das Vorgängermodell: Das Team Green Voltage Racing (GVR) der TU Clausthal hat seinen neuen Elektro-Racer präsentiert, mit dem die Studierenden bei der diesjährigen Formula Student-Rennserie in Tschechien und Italien durchstarten wollen. Die professionelle Präsentation fand vor zahlreichen Gästen im Pulverhaus der Clausthaler Sympatec GmbH statt.

TU-Chemiestudent erhält Excellence-Stipendium

Clausthal-Zellerfeld. Sören Dreyer ist einer von 30 Stipendiaten des Förderprogramms „MINT Excellence“ der Manfred Lautenschläger-Stiftung für Studierende der Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Der Chemiestudent der TU Clausthal erhält zwei Jahre lang eine Unterstützung von jeweils 750 Euro pro Semester - insgesamt 3.000 Euro.

TU-Sinfonieorchester gibt zwei Konzerte

Clausthal-Zellerfeld. Das Sinfonieorchester der TU Clausthal gibt zum Abschluss des Sommersemesters zwei Konzerte. Am Freitag, 17. Juli, spielt das Ensemble in Goslar (20 Uhr, Batterie- und Sensoriktestzentrum am EFZN, Am Stollen 19h). Der zweite Auftritt folgt am Sonntag, 19. Juli, in der Aula Academica der Universität (17 Uhr, Aulastraße 8).

Suche nach Pressemitteilungen: