Nachrichten

Pressemitteilungen

Harzer Partner mit Unterstützung der Landesregierung am größten Rohstoffnetzwerk in Europa beteiligt

Harz. Grünes Licht für neues Rohstoffnetzwerk: Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat ein internationales Konsortium damit beauftragt, eine „Knowledge and Innovation Community“ (KIC) für den Rohstoffsektor aufzubauen. 410 Millionen Euro stehen dafür bis 2022 bereit. Die KIC „Rohstoffe“ wird mehr als 100 europäische Einrichtungen des Ressourcenbereichs verbinden, darunter mehrere Partner aus dem Harz, die von der Landesregierung unterstützt werden.

Junge Fachkräfte aus Russland besuchen TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Das Know-how der Oberharzer Universität auf dem Gebiet der Energieforschung hat 23 junge Ingenieure, Geologen und Umwelttechniker aus Russland an die TU Clausthal geführt. Beschäftigt bei Surgutneftegas, einem der größten Gas- und Ölförderungskonzerne des Landes mit Sitz im sibirischen Surgut, informierten sich die Gäste einen Tag lang über die TU.

Für einen guten Zweck: Studierende engagieren sich auf dem Weihnachtsmarkt

Clausthal-Zellerfeld. Solidarität hat einen guten Geschmack: Unter dieser Devise verkaufen Studierende der TU Clausthal auf dem Weihnachtsmarkt die ungarische Brotspezialität Lángos. Von jedem verkauften Snack kommen 50 Cent dem Stephansstift in Clausthal-Zellerfeld zugute, das von der evangelischen Jugendhilfe Oberharz getragen wird.

Mittelstand und TU gestalten Technologietransfer in der Region

Goslar. Die Stöbich Brandschutz GmbH, die seit langem mit Wissenschaftlern der TU Clausthal und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) kooperiert, ist ein gutes Beispiel für Innovations- und Regionalförderung. Davon konnte sich der Vorstand des Innovationsnetzwerks Niedersachsen bei einem Besuch des Unternehmens und des EFZN überzeugen.

Neues Netzwerk für Energie- und Materialeffizienzberatung

Clausthal-Zellerfeld. Mit der Initiative Ressourceneffizienz Harz (IRH) - in die sich auch die TU Clausthal einbringt - startet ein landkreisübergreifendes Beratungsnetzwerk für Energie- und Materialeffizienz in der Region. Durch Beratung und Einwerbung von Fördermitteln sollen die Unternehmen in den Kreisen Goslar und Osterode am Harz/Göttingen gestärkt und durch ein ressourcenschonendes Handeln ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

„Porgy and Bess“ von Gershwin in der Aula der TU

Clausthal-Zellerfeld. Am Sonntag, 7. Dezember, um 19 Uhr führt der Kammerchor an der TU Clausthal in der Aula Academica die Broadway Oper „Porgy and Bess“ von George Gershwin in der „Litton Concert Version“ auf. Die Leitung des Konzerts hat Antonius Adamske.

Dr. Dieter Meiners wird Universitätsprofessor

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Dieter Meiners ist an der TU Clausthal zum 1. Dezember die Aufgabe als Universitätsprofessor für Kunststofftechnik übertragen worden. Er hatte die Professur bereits in den vergangenen zwei Jahren als Direktor am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik vertreten.

Studierende in einer Vorlesung

Neuer Rekord: 4877 Studierende an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Nun liegt die offizielle Statistik vor: Im laufenden Wintersemester sind an der TU Clausthal 4877 Studierende eingeschrieben. Das ist die höchste Anzahl in der 239-jährigen Geschichte der Universität. Die Zahl der Neuaufnahmen liegt in diesem Winter bei 871. Nur im Winter 2011 gab es durch den doppelten Abiturjahrgang in Niedersachsen mehr Studienanfänger (939) im Oberharz.

Zweite Pumpspeichertagung am Energie-Forschungszentrum durchgeführt

Goslar. Erneuerbare Energien erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung: Unter diesem Titel hat die 2. Pumpspeichertagung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal stattgefunden. Rund um das Thema Energiespeicherung diskutierten etwa hundert Fachleute in Goslar im Hotel „Der Achtermann“.

Bundespräsident zeichnet Clausthaler Gemeinschaftsprojekt aus

Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck hat in Berlin den „Deutschen Zukunftspreis - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation“ vergeben. Bei dem im ZDF ausgestrahlten Event wurde auch das Clausthaler Gemeinschaftsprojekt „Horizontales Bandgießen von Stahl - neue Hochleistungswerkstoffe ressourcenschonend herstellen“ ausgezeichnet. Es gehört zu den drei Projekten, die nach einem Auswahlverfahren für den Preis nominiert worden waren. Partner der TU Clausthal sind die Salzgitter Flachstahl GmbH und SMS Siemag AG.

Suche nach Pressemitteilungen: